stadteilkoordination lichtenberg
  • Aktuelles
  • Kiezfonds
    • – Infos & Termine
    • – Projekte 2021
    • – Projekte 2020
    • – Projekte 2019
    • Bürger*innenbeteiligung
    • Bürger*innenjury
  • Stadtteilarbeit
    • Bürger*innenhaushalt
    • Vernetzung
    • Kiezpool
  • Über uns
stadteilkoordination lichtenberg
  • Aktuelles
  • Kiezfonds
    • – Infos & Termine
    • – Projekte 2021
    • – Projekte 2020
    • – Projekte 2019
    • Bürger*innenbeteiligung
    • Bürger*innenjury
  • Stadtteilarbeit
    • Bürger*innenhaushalt
    • Vernetzung
    • Kiezpool
  • Über uns
stadtteilkoordination
  • Aktuelles
  • Kiezfonds
    • – Infos & Termine
    • – Projekte 2021
    • – Projekte 2020
    • – Projekte 2019
    • Bürger*innenbeteiligung
    • Bürger*innenjury
  • Stadtteilarbeit
    • Bürger*innenhaushalt
    • Vernetzung
    • Kiezpool
  • Über uns
  • Startseite
Lichtenberg Kiezfest Wir im Kiez Kiezreporter Sport Friedrichsfelde Süd Nachbarschaftshilfe

Kommt vorbei zu unserem Picknick zur Woche der Nachbarschaft   

Flyer Fahrradtour 2025 Insta

 
 
 
Lichtenberg Kiezfest Wir im Kiez Kiezreporter Sport Friedrichsfelde Süd Nachbarschaftshilfe

Wer möchte mit in der Bürgerjury Friedrichsfelde Süd mitentscheiden?  

Flyer Fahrradtour 2025 Insta

  
 
 
Lichtenberg Kiezfest Wir im Kiez Kiezreporter Sport Friedrichsfelde Süd Nachbarschaftshilfe

Radtour gegen Rassismus am Montag, dem 17. März 

Flyer Fahrradtour 2025 Insta

 
Das ganze Programm zu den Wochen gegen Rassimus gibt es hier. 
 
 
 
Lichtenberg Kiezfest Wir im Kiez Kiezreporter Sport Friedrichsfelde Süd Nachbarschaftshilfe

Für engagierte Nachbarschaften: FEIN-Mittel 2025 können ab sofort beantragt werden

Das FEIN-Programm unterstützt ehrenamtliche Projekte, die in der Nachbarschaft helfen. Ab sofort können Menschen aus der Nachbarschaft, ehrenamtliche Initiativen und Vereine in Lichtenberg wieder Sachmittel aus dem FEIN-Programm (Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften) beantragen. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass sie nicht gewinnorientiert arbeiten und sich an den Vorhaben durch die ehrenamtlich erbrachten Leistungen beteiligen. Eingereichte Ideen sollen zur Aufwertung oder Verbesserung der Infrastruktur in Lichtenberg beitragen. Diese können z.B. Renovierungen, Aufräumaktionen oder Pflanzungen in Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen, Kindertagesstätten oder Seniorenfreizeiteinrichtungen sein. Es ist auch möglich, öffentlich zugängliche Plätze zu verschönern, deren Aufwertung allen zugutekommen.

Im Antrag müssen folgende Punkte stehen: Projektidee, Zeitplan, Erfolgsaussicht, Einsatz der Sachmittel und Beteiligte Ehrenamtliche und Beschreibung zum freiwilligen Engagements. Die Fördersumme pro Antrag beträgt maximal 3.500 Euro. Bis zu 3 % der Gesamtsumme können als Aufwandspauschale ohne Nachweispflicht beantragt werden.

Den Antrag und alle notwendigen Informationen finden Sie auf der Seite des Bezirksamt Lichtenberg unter folgendem Link: https://tinyurl.com/FEIN2025

Weitere Informationen: 
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin 
OE Sozialraumorientierte Planungskoordination 
Anja Klempau 
Telefon: (030) 90296-3358 
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 
 
Lichtenberg Kiezfest Wir im Kiez Kiezreporter Sport Friedrichsfelde Süd Nachbarschaftshilfe

Am Samstag, den 1. März findet das Butterfest auf dem Datheplatz statt.

Kommt vorbei wir freuen uns auf euch!    

 

Butterfest1.3. 10 14 Datheplatz
Lichtenberg Kiezfest Wir im Kiez Kiezreporter Sport Friedrichsfelde Süd Nachbarschaftshilfe

Am Donnerstag, den 06. Februar heißt es wieder BSR Kieztag in Friedrichsfelde    

 

Vorlage Flyer BSR Kieztag 2025 Digital   Kopie page 0001
Lichtenberg Kiezfest Wir im Kiez Kiezreporter Sport Friedrichsfelde Süd Nachbarschaftshilfe

Er ist wieder da! Der Begehbare Kiez Kalender Rund um den Nölnderplatz     

2024 12 05 Plakat Weihnachtsmarkt 2024 1 

Begehbarer Adventskalender 2024   MAP
Lichtenberg Kiezfest Wir im Kiez Kiezreporter Sport Friedrichsfelde Süd Nachbarschaftshilfe

Kiezweihnachtsmarkt an der Dolgensee-Promenade am Donnerstag, den 5. Dezember    

2024 12 05 Plakat Weihnachtsmarkt 2024 1

 

Wie jedes Jahr lädt unser stimmungsvoller Weihnachtsmarkt auf der Dolgensee-Promenade herzlich ein!

Am Donnerstag, den 5. Dezember ab 15 Uhr erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm: Bastelt Lebkuchenhäuser, gestaltet festliche Dekorationen aus Holz oder Salzteig und probiert euch in der Kunst der Jonglage.

Für kleine und große Radfreunde repariert die Garage 10 e.V. eure kaputten Fahrräder. Den festlichen Abschluss bildet der wunderschöne Gesang des Canzonetta-Chors.

Neben kreativen Mitmachaktionen gibt es handgefertigte Dekorationen zu entdecken, dazu heißen Punsch, herzhafte Leckereien und süße Köstlichkeiten. Kommt vorbei und genießt mit uns einen zauberhaften Nachmittag – wir freuen uns auf euch!

Lichtenberg Kiezfest Wir im Kiez Kiezreporter Sport Friedrichsfelde Süd Nachbarschaftshilfe

Infoabend für Eltern zum Thema sexualisierte Gewalt am Dienstag, den 19. November in Friedrichsfelde Süd   

BSR Kieztag Hausaushang Dolgenseecenter page 0001

Lichtenberg Kiezfest Wir im Kiez Kiezreporter Sport Friedrichsfelde Süd Nachbarschaftshilfe

Laternenumzug am Freitag, den 15. November in Friedrichsfelde Süd   

BSR Kieztag Hausaushang Dolgenseecenter page 0001

Lichtenberg Kiezfest Wir im Kiez Kiezreporter Sport Friedrichsfelde Süd Nachbarschaftshilfe

Kunstmeile 2024  

BSR Kieztag Hausaushang Dolgenseecenter page 0001

Kommt vorbei zur 11. Kunstmeile im Weitlingkiez!

Wieder einmal verwandelt sich der Lichtenberger Weitlingkiez in eine riesige Kunst-Ausstellung. In Geschäften und sozialen Einrichtungen stellen Künstler*innen ihre Werke aus. Die Kunstmeile findet einmal jährlich statt und hat im vergangenen Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum begangen.
Vertreten sind verschiedenste Kunstformen. Fotografie, Malerei, Töpferei, Textilkunst, Performance- und Dichtkunst finden in ansässigen Geschäften und Einrichtungen des Kiezes eine ungewöhnliche Plattform.

Am Freitag den, 13. September wird die Kunstmeile mit einer Vernissage im Café Weit.Blick ab 17:30 Uhr eröffnet. 

Mehr Informationen zu den Austellungsorten und den beteiligten Künstler*innen findet ihr unter: www.kunstmeileweitlingkiez.de 

Lichtenberg Kiezfest Wir im Kiez Kiezreporter Sport Friedrichsfelde Süd Nachbarschaftshilfe

Dolge-Melle-Kiezsportfest am Donnerstag, den 12. September  

BSR Kieztag Hausaushang Dolgenseecenter page 0001

Am Donnerstag, den 12. September ist es wieder soweit. Das beliebte Dolge-Melle-Kiezsportfest findet wieder statt.

Diesmal an einem neuen Ort und zwar direkt um den Wasserspielplatz bei der Mellenseestraße.
Drückt zusammen mit uns die Daumen, dass es an diesem Tag trocken bleibt.
Wir freuen uns auf euch!
Lichtenberg Kiezfest Wir im Kiez Kiezreporter Sport Friedrichsfelde Süd Nachbarschaftshilfe

BSR Kieztag am 18.07.24 am Mellenseepark 

BSR Kieztag Hausaushang Dolgenseecenter page 0001

 

Mit dabei sind die Gewobag, die Mobile Jugendarbeit, die Garage 10 e.V. Natürlich wird die BSR auch wieder einen Tausch- und Verschenkemarkt anbieten. Ihr habt die Möglichkeit, Dinge abzugeben, die nicht mehr gebraucht, aber zu Schade zum Wegschmeißen sind. Was für den einen unbrauchbar ist, kann für den anderen ein Fundstück sein.

Beim BSR-Kieztag kann abgegeben werden: Altholz, Matratzen, Elektrogeräte, alte Möbel und Textilien. Nicht angenommen werden Reifen, Lacke und Farben, Bauschutt, Batterien und kontaminiertes Holz.

Lichtenberg Kiezfest Wir im Kiez Kiezreporter Sport Friedrichsfelde Süd Nachbarschaftshilfe

Einladung zum Nachbarschaftsfest "Kiezkicken" 

Das Kiezkicken ist ein jährlich stattfindendes Stadtteilfest im Gensinger Kiez. Dieses Jahr treten Kinder in insgesamt 8 Fußballmannschaften im Rahmen einer kleinen Europameisterschaft zu einem fairen Wettbewerb gegeneinander an.

Rundherum gibt es Stände, Essen, Spiele und weiteres Programm. Ein Fest für alle Generationen. Kommt vorbei!

2024 Wir im Kiez Plakat4 Final page 0001

Am Nachmittag des 15. Juni, dem Tag der offenen Gesellschaft, stellt die Stadtteilkoordination Lichtenberg Mitte gemeinsam mit vielen weiteren Akteuren nicht nur einen, sondern sogar 30 Tische raus. Auf dem Münsterlandplatz im Lichtenberger Weitlingkiez wird an diesem Tag zum 16. Mal das Nachbarschaftsfest „Wir im Kiez“ gefeiert. Um 14:00 Uhr startet das Fest. An verschiedensten Ständen gibt es tolle Mitmachaktionen, Spiele und Informationen rund um Lichtenberg für Groß und Klein. Darbietungen von Capoeira über Clownerie bis Tanz laden zum Staunen und Mitmachen ein. Auf dem Flohmarkt lässt sich das ein oder andere Schnäppchen jagen.

Auf der Bühne präsentieren sich lokale Musiker*innen. Der Kinder- und Jugendchor Canzonetta wird wieder auftreten und der Beatles-Chor ist in diesem Jahr zum ersten Mal dabei. Am Abend spielen die Bands Combo 59 (Blues & Funk) und Two Fox Out (Pop).

Sogar Fahrräder werden an diesem Tag beim Stand von Garage 10 e.V. gratis repariert. Am Stand der Berliner Polizei können Besucher*innen ihre Fahrräder auch registrieren lassen.

Das Nachbarschaftsfest steht unter der Schirmherrschaft des Bezirksbürgermeisters Martin Schaefer und wird von diesem zusammen mit Andreas Wächter, dem Geschäftsführer der pad gGmbH, eröffnet. Im Rahmen des Festes werden Engagierte Bürger*innen mit dem Bezirkstaler geehrt.

Das Fest wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung der HOWOGE sowie des Bezirksamts Lichtenberg.

Wir freuen uns auf euch! 

Lichtenberg Kiezfest Wir im Kiez Kiezreporter Sport Friedrichsfelde Süd Nachbarschaftshilfe

30. Mai

Einladung zum Nachbarschaftsfest "Wir im Kiez 2024" 

2024 Wir im Kiez Plakat4 Final page 0001

Am Nachmittag des 15. Juni, dem Tag der offenen Gesellschaft, stellt die Stadtteilkoordination Lichtenberg Mitte gemeinsam mit vielen weiteren Akteuren nicht nur einen, sondern sogar 30 Tische raus. Auf dem Münsterlandplatz im Lichtenberger Weitlingkiez wird an diesem Tag zum 16. Mal das Nachbarschaftsfest „Wir im Kiez“ gefeiert. Um 14:00 Uhr startet das Fest. An verschiedensten Ständen gibt es tolle Mitmachaktionen, Spiele und Informationen rund um Lichtenberg für Groß und Klein. Darbietungen von Capoeira über Clownerie bis Tanz laden zum Staunen und Mitmachen ein. Auf dem Flohmarkt lässt sich das ein oder andere Schnäppchen jagen.

Auf der Bühne präsentieren sich lokale Musiker*innen. Der Kinder- und Jugendchor Canzonetta wird wieder auftreten und der Beatles-Chor ist in diesem Jahr zum ersten Mal dabei. Am Abend spielen die Bands Combo 59 (Blues & Funk) und Two Fox Out (Pop).

Sogar Fahrräder werden an diesem Tag beim Stand von Garage 10 e.V. gratis repariert. Am Stand der Berliner Polizei können Besucher*innen ihre Fahrräder auch registrieren lassen.

Das Nachbarschaftsfest steht unter der Schirmherrschaft des Bezirksbürgermeisters Martin Schaefer und wird von diesem zusammen mit Andreas Wächter, dem Geschäftsführer der pad gGmbH, eröffnet. Im Rahmen des Festes werden Engagierte Bürger*innen mit dem Bezirkstaler geehrt.

Das Fest wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung der HOWOGE sowie des Bezirksamts Lichtenberg.

Wir freuen uns auf euch! 

Lichtenberg Friedrichsfelde Süd

24. Mai Einladung zum Picknick im Park beim Elefantenspielplatz am Mittwoch, den 29. Mail zur Woche der Nachbarschaft 

Gemeinsam möchten wir mit euch die Woche der Nachbarschaft (27.05. – 01.06.24) feiern. Deswegen lädt das Stadtteilzentrum Friedrichsfelde gemeinsam mit der Stadtteilkoordination Lichtenberg Mitte am Mittwoch, den 29.05.2024 alle Nachbar*innen zum Picknick im Park ein.

Wir treffen uns um 14:30 im kleinen Park neben dem Elefantenspielplatz.


Bis 17:30 ist dann Zeit für Spiel, Spaß und Austausch mit eurer Nachbarschaft. Neben Snacks und Getränken werden wir ein paar Spiele für draußen mitbringen. Bringt gerne auch eine Kleinigkeit für das Buffet mit.

Also packt eure Picknickdecken, etwas zu Essen und Spielsachen ein, bringt eure Nachbar*innen mit und freut euch auf einen wundervollen Nachmittag im Park.

Das Stadteilzentrum Friedrichsfelde und wir freuen uns auf euch! 

 

IMG 20240226 WA0000

Lichtenberg Friedrichsfelde Süd

27. Februar Veranstaltung zur Lichtenberger Frauenwoche – 03. – 08. März

Wir laden euch herzlich zu unserer Veranstaltung „ Möpse sticken statt Traummensch stricken“ am Donnerstag dem 07.03. von 16:00 – 18:00 Uhr ins Familienzentrum Schmiede in der Pfarrstr. 93, 10317 Berlin-Lichtenberg, ein.

Gemeinsam mit einer ukrainischen Frauengruppe können die Kleinsten und Kleinen süße Wollpüppchen basteln. Für Größere gibt es ein besonderes Stickangebot. Bringt Hosen, Shirts, Kissenbezüge oder Stoffbeutel mit und verziert diese mit eurer eigenen Form und Farbe.

Wir freuen uns drauf!

 IMG 20240226 WA0000

 

 

Lichtenberg Friedrichsfelde Süd

26. November 2023  

Wir laden Euch wieder zum Kiezweihnachtsmarkt auf der Dolgensee Promande ein.

Wer möchte kann auch kostenfrei sein Fahrrad vom Verein Garage 10 e.V. reparieren lassen.  Wir freuen uns auf Euch!

Plakat Dolge Melle Weihnachtsmarkt am 6.12 finale Version page 0001

Lichtenberg Friedrichsfelde Süd

26. Okotber  2023  

Neue Jurymitglieder für die drei Kiezfondsjurys in Lichtenberg Mitte gesucht 

 Aufruf Burgerjury 2024 25

Lichtenberg Friedrichsfelde Süd

28. September 2023  

Aufnahmen für den Kiezkalender 2024 gesucht! 

Wir freuen uns auf zahlreiche Einsendungen! 

STK Fotowettbewerb Aushang2023 page 0001

Lichtenberg Friedrichsfelde Süd

18. September 2023  

Vorstellung der städtebaulichen Rahmenpläne von Friedrichsefelde Nord und Süd 

 

Einladungstext der Bezirksverwaltung: 

Das Bezirksamt Lichtenberg hat für die Quartiere Rosenfelder Ring und Gensinger Straße sowie Charlottenstraße und Friedrichsfelde in den vergangenen Jahren städtebauliche Rahmenpläne entworfen, öffentlich vorgestellt und mit der Nachbarschaft diskutiert. Die Ergebnisse werden am Dienstag, 26. September 2023, in den Räumen der Hochschule für Wirtschaft und Recht (Hörsaal 6 A 008), vorgestellt.

17.00 – 18.15 Uhr – Quartiere Rosenfelder Ring und Gensinger Straße

18.30 – 19.45 Uhr – Quartiere Charlottenstraße und Friedrichsfelde

Städtebauliche Rahmenpläne beschreiben die Entwicklungsziele für bestimmte Teilräume im Bezirk. Dabei werden die laufenden Planungsprozesse zusammengefasst und Aussagen zur künftigen städtebaulichen Entwicklung getroffen. Einmal durch die Bezirkspolitik beschlossen, werden die Rahmenpläne als Entscheidungshilfe für die Beurteilungen von Bauvorhaben, Infrastrukturplanungen und weiteren Maßnahmen herangezogen.

Die Rahmenpläne sind online einsehbar unter: Städtebauliche Rahmenpläne von Lichtenberg - Berlin.de

Kevin Hönicke, Bezirksstadtrat für Bauen und Stadtentwicklung (SPD): „Wir haben uns sehr über die rege Beteiligung der Anwohnenden in Friedrichsfelde an der Erarbeitung der Rahmenpläne gefreut. Das zeigt das große Interesse an der Entwicklung und den Ideenreichtum bezüglich des eigenen Wohnumfeldes und wir sind überzeugt, dass die Rahmenpläne einen entscheidenden abgestimmten Beitrag für die zukünftige Gestaltung der Wohngebiete leisten werden.“

Weitere Informationen:

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin

Geschäftsbereich Bauen, Stadtentwicklung,

Bürgerdienste, Arbeit und Facility Management

Referentin für Bürgerbeteiligung bei Bauvorhaben

Cathrin Gudurat

Telefon: (030) 90296 – 8005

Einladung zur BurgerInnenbeteiligung in FriedSud page 0001

 

 

Lichtenberg Friedrichsfelde Süd

18. September 2023  

Bewohner*innenbeteiligung für FF Süd am 25.09.2023

Einladungstext der Bezirksverwaltung: 

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Friedrichsfelde Süd,

der Bezirk Lichtenberg ist eine wachsende Kommune und Wohnungsbau ein vorrangiges Ziel der Stadtentwicklungspolitik. Dadurch gehen nicht nur freie unversiegelte Flächen verloren,  auch steigt der Nutzungsdruck auf die öffentlichen Grünflächen. Dabei übernimmt insbesondere städtisches Grün vielfältige Funktionen und ist Teil der Identität von Stadt und Quartier.

Innerhalb der Bezirksregion Friedrichsfelde Süd befinden sich viele gut vernetzte Grünanlagen. Allerdings wurde vor allem im Quartier entlang des Kraatz-Tränke-Grabens zwischen Sewanstraße, über Dolgenseestraße bis zum Hönower Weg ein großer Sanierungs- bzw. Entwicklungsbedarf der öffentlichen Grünflächen festgestellt.

Daher laden wir Sie herzlich zu einem gemeinsamen Austausch über ein Entwicklungskonzept für diesen Teilbereich ein. Neben der Verbesserung der Aufenthaltsqualität, Schaffung neuer Wegeverbindungen, Kieztreffpunkte und generationsübergreifender Angebote, geht es auch um die ökologische Aufwertung des westlichen Kraatz-Tränke-Ufers sowie der Verbesserung der Verkehrssicherheit für alle Nutzergruppen.

Die Beteiligung findet als offene Veranstaltung statt – kommen Sie einfach dazu und diskutieren Sie mit! Wir freuen uns auf einen regen Austausch und sind gespannt auf Ihre Wünsche, Ideen und Anregungen. 

Wir freuen uns auf Sie!

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin

Abt. Verkehr, Grünflächen, Ordnung, Umwelt und Naturschutz

Umwelt- und Naturschutzamt, Fachbereich Naturschutz und Landschaftsplanung 

Alt-Friedrichsfelde 60,  10315 Berlin

 

 Einladung zur BurgerInnenbeteiligung in FriedSud page 0001

 

 

Lichtenberg Friedrichsfelde Süd

04. September 2023  

Am Donnerstag den 14. September ist es wieder soweit von 15 bis 18 Uhr findet beim Hönower Weg auf der Höhe des Rodle Bergs das Dolge-Melle-Kiezsportfest statt.

Mehr als 10 Einrichtungen aus Friedrichsfelde Süd und Karlshorst haben sich zusammengeschlossen, um den Kindern und Familien aus den Dolge-Melle-Kiez ein kleines feines Sportfest mit Attraktionen wie Bogenschießen, Tauziehen, Kinderschminken, Racer und vielen mehr, zu bieten. Kommt vorbei!

 

 Kiezkicken 2023 final page 0001

Lichtenberg Friedrichsfelde Süd

30. Juni 2023

Wir freuen uns euch am Samstag, den 8. Juni beim 10jähirgen Kiezkicken im Gensinger Kiez begrüßen zu dürfen

 Kiezkicken 2023 final page 0001

Lichtenberg Friedrichsfelde Süd

09. Juni 2023

 Wir im Kiez 2023 final page 0001

„Wir im Kiez“ heißt es zum 15. Mal, wenn am Samstag, den 17. Juni das gleichnamige Nachbarschaftsfest für alle im Weitlingkiez steigt.

Am Tag der offenen Gesellschaft setzt das Fest erneut ein Zeichen für einen toleranten und vielfältigen Kiez.

Los geht es um 14 Uhr auf dem Münsterlandplatz, genauer: in der Münsterlandstraße 44–50. Mehr als 30 Vereine, Projekte und Initiativen aus dem Weitlingkiez und der Umgebung präsentieren sich an den Marktständen.

Ein vielfältiges Bühnenprogramm und verschiedenste Köstlichkeiten an den Ständen runden das Angebot ab.

Die Highlights auf der Bühne sind: der Kinderchor „Canzonetta“, Singer & Songwriter „Justin“, sowie Jiddische Lieder von Olaf Ruhl. Für die Kinder gibt es um 16 Uhr eine Tanzeinlagen zum Mitmachen von Flatback & Cry e.V.

Neben Kinderschminken, Riesenseifenblasen und Dosenwerfen können die Kleinen mit Carlos dem Clown lachen.

Eine Fahrradwerkstatt und Fahrradregistrierung wird von Garage 10 e.V. und dem Polizeiabschnitt 34 angeboten.

Die Initiative Weitling-Kiezblock sammelt vor Ort Ideen und Visionen für einen lebenswerten Weitlingkiez.

Besucher*innen können Pflanzenableger mitbringen, denn das Projekt „Tag des guten Lebens“ bietet eine Pflanzentauschbörse an, bei der Ableger mitgebracht und mitgenommen werden können.

Der Stand von "Europa im Kiez" wird mit seinem Zelt dazu anregen über die EU ins Gespräch zu kommen sowie aufzeigen wo die EU lokal im Bezirk bemerkbar ist und mitmischt.

Parallel dazu findet ab 14 Uhr auf der Wiese des Münsterlandplatzes ein Flohmarkt statt, der vom Weitlingkiez Kollektiv organisiert wird.

Ab ca. 18:00 Uhr präsentiert das „Weitlingkiez Kollektiv“ drei Bands: Katha und die Dudes (Singer-Songwriter), Panaromakäfig (Indierock) und die Band Non Tox (Rock)

Lichtenbergs Bürgermeister Martin Schaefer (CDU) eröffnet um 14 Uhr das Stadtteilfest. Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge ermöglicht mit einer Finanzspritze die Festlichkeit.

Das „Wir im Kiez“ wird Federführend von der Stadtteilkoordination Lichtenberg Mitte geplant, in Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde, dem Kiezgarten Heinrichtreff und dem Weitlingkiez Kollektiv.

Lichtenberg Friedrichsfelde Süd

10. März 2023

 

2023 Kunstmeile V3 page 0001 003

Lichtenberg Friedrichsfelde Süd

13. März 2023

Woche gegen rassismus am 27.03.2022 page 0001

Lichtenberg Friedrichsfelde Süd

20. Februar 2023

 

ffp2 masken website 2023

Lichtenberg Friedrichsfelde Süd

07. Februar 2023

Zusammen mit der Stadtteilarbeit Mobil Friedrichsfelde Süd und den Tag des guten Lebens möchten wir wieder zusammen mit Euch die Dolgenseepromenade vom Schmutz befreien.

Wir freuen uns auch Euch!

 

Plakat Fruhjahrsputz

Lichtenberg

Ergebnisse der Nachbarschaftsbefragung in Friedrichsfelde Süd & SAVE THE DATE Frühjahrsputz

Das Team der Stadtteilarbeit mobil ist seit einem Jahr im Stadtteil Friedrichsfelde Süd aktiv.

STA mobil ist die Abkürzung für Stadtteilarbeit mobil.

Das Projekt soll die Gemeinschaft im Kiez stärken, sowie die Folgen der Corona-Pandemie lindern und bewältigen.

Deswegen hat das Team der Stadtteilarbeit mobil eine Nachbarschaftsbefragung durchgeführt.

Die Ergebnisse der Befragung wurden am 10.10.22 im Familienzentrum der Berliner Familienfreunde in der Dolgenseestraße 60a vorgestellt. Die Ergebnisse der Befragung sind auf der Seite mein.berlin.de unter "Ergebnis" nachzulesen. Hier der Link zur Seite: https://mein.berlin.de/projekte/nachbarschaftsbefragung-von-der-stadtteilarbeit-mo/

Das Ziel des Nachbarschaftstreffens war, interessierte Bewohner*innen zu finden, die sich weiter mit den gesammelten Themen beschäftigen möchten. Mit der Begleitung der mobilen Stadtteilarbeit können Anwohner*innen aktiv ihre Nachbarschaft mitgestalten.

Wir bedanken uns für die rege Teilnahme und die interessanten Gespräche beim Nachbarschaftstreffen. 

Besonderen Dank an das Familienzentrum (@berliner_familienfreunde) und die ehrenamtliche Unterstützung bei der Durchführung und dem Vorlesen aus dem vorurteilsbewussten Kinderbücherkoffer.

SAVE THE DATE: Nächste Aktion in der Nachbarschaft

Am 15.2. ab 16:00 Uhr gibt es den Frühjahrsputz auf der Dolgenseepromenade im Rahmen vom Tag des guten Lebens! Merkt Euch den Termin vor. Weitere Infos folgen!

Lichtenberg Friedrichsfelde Süd

05. Januar 2023

Die Bürgerjury Friedrichsfelde Süd, sucht neue Mitgieder.

Habt Ihr Lust mitzubestimmen welche Projekete in Friedrichsfelde Süd durchgeführt werden?

Dann meldet euch bei uns.

Handzettel Kiezfonds FF Sud

Lichtenberg Friedrichsfelde Süd

16. Dezember 2022

Wir wünschen schöne Feiertage!  Das Stadtteilbüro ist vom 27.12. bis zum 02.01.2023 nicht besetzt. 

 Weihnachtskarte 22 Bild

Text Weihnachten 2023

Lichtenberg Friedrichsfelde Süd

07. Dezember 2022

Die 10. Kunstmeile sucht noch Kunstmeilenaktive 

Aufruf Kunstler 2023 page 0001

Lichtenberg Friedrichsfelde Süd

23. November 2022

Wir laden euch zum kleinen feinen Kiezweihnachtsmarkt an der Dolgenseepromeande am 1. Dezember ein 

Plakat Kiezweihnachtsmarkt 2022 final page 0001

Lichtenberg Friedrichsfelde Süd

25. Oktober 2022

Wir suchen Weihnachtspäckchen für bedürftige Kinder in Osteuropa

Kiezfest Plakat 2022

 

Lichtenberg Friedrichsfelde Süd

05. September 2022

Wir laden ein zum zweiten Dolgen-Melle-Kiezsportfest am 8. September.

Kommt vorbei wir freuen uns auf Euch! 

Sportfest plakat A4 2022 page 0001

Lichtenberg Friedrichsfelde Süd

05. September 2022

Kiezkicken im Gensinger Kiez am Samstag, den 10. September.

Wir freuen uns auf Euch!

Kiezfest Plakat 2022

 

Lichtenberg Friedrichsfelde Süd

21. Juli 2022

Fotos für den Kiezkalender 2023 gesucht

Themenbaum 2022 Foto page 0001

Lichtenberg

Was ist los in der Nachbarschaft? STA mobil stellt Ergebnisse vor

2022 07 28 Zwischenergebnis II

Zum zweiten Mal haben wir am mobilen Standort am Heinrich-Dathe-Platz neben dem Wochenmarkt am Tierpark die Erkenntnisse aus unseren Gesprächen mitgebracht. Wir haben unsere bisherigen Ergebnisse überarbeitet und geprüft: Welche bestehenden Themen wurden erneut genannt? Kamen neue Ideen und Wünsche hinzu?

In der Zeit vom 23.06. bis 27.07.2022 haben wir mit weiteren 16 Personen gesprochen, deren Antworten in die bisherigen Erkenntnisse einfließen. Dazu haben wir auf unseren Plakaten neue Vorschläge hinzugefügt, Formulierungen erweitert oder bei bereits genannten Themen einen Klebepunkt für eine weitere Nennung gesetzt. Rote Klebepunkte habe wir gesetzt, grüne Klebepunkte wurden von Bewohner*innen am Tag selbst vor Ort geklebt.

 Wir freuen uns auf weitere Anregungen und Änderungswünsche im Onlinefragebogen; im Gespräch am Standort; per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., per Telefon unter 0157 58 53 27 28 oder 0157 73 68 67 88 oder während unserer Bürozeit am Dienstag von 9 – 16 Uhr.

2022 07 28 Zwischenergebnis III

 Für den Oktober planen wir ein Nachbarschafstreffen, zu dem wir alle Menschen einladen und alle Ergebnisse unserer Befragung präsentieren werden. Mit diesen Ergebnissen wollen wir gemeinsam mit den Menschen überlegen, wie die Ideen für die Nachbarschaft umgesetzt werden können.

Bleibt schön neugierig.

 

Caro & Beate

Lichtenberg

STA mobil hat erste Ergebnisse vorgestellt

2022 06 30 Zwischenprasentation 1Am 30.06. haben wir zum ersten Mal allen Bewohner*innen vorgestellt, welche Ideen und Wünsche wir bisher an unseren mobilen Standorten gesammelt haben.

An dem Donnerstag standen wir von 13 Uhr – 16 Uhr mit unserem roten Bollerwagen , und einer Pinnwand am mobilen Standort am Datheplatz neben dem Wochenmarkt am Tierpark.

Vom 24.05. – 23.06.22 waren wir mit den Menschen in Friedrichsfelde Süd im Gespräch und haben unter anderem erfragt, was gut läuft; was sich ändern darf; welche Ideen es für die Nachbarschaft gibt und zu welchen Themen sich Menschen gern engagieren wollen würden. Bis zum 23.06. hatten wir mit 19 Menschen insgesamt gesprochen.

2022 06 30 Zwischenprasentation 2

Am 30.06. haben wir einen kleinen Einblick aus den gesammelten Antworten auf Plakaten dargestellt und präsentiert. Unsere Fragen dazu waren u.a.: Stimmt ihr/Stimmen Sie dem zu, was wir herausgefunden haben? Möchten Sie/Möchtest du etwas ergänzen? Oder sehen Sie/siehst du einige Punkte anders? Da wir bald in den Sommerurlaub gehen, werden wir an folgenden Terminen nicht vor Ort sein:

  • 20.7. und 21.7.22
  • 3.8. bis 18.8.22

In dieser Zeit sind Caro und Beate abwechselnd unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu erreichen, sowie dienstags von 9:00 bis 16:00 Uhr für die Nachbarschaft im Büro der Stadtteilkoordination in der Sewanstraße 178 ansprechbar.

2022 06 30 Zwischenprasentation 3

Ansonsten sind wir weiterhin jeden Mittwoch von 13 Uhr bis 16 Uhr im Volkradpark und jeden Donnerstag von 13 Uhr bis 16 Uhr auf dem Datheplatz neben dem Wochenmarkt am Tierpark.

Am 28.07. findet die nächste Zwischenergebnispräsentation am mobilen Standort am Datheplatz neben dem Wochenmarkt am Tierpark statt.

2022 06 30 Zwischenprasentation 4Wir freuen uns bis dahin auf weitere Anregungen und Änderungswünsche im Gespräch am Standort; per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., per Telefon unter 0157 58 53 27 28 oder 0157 73 68 67 88 oder während unserer Bürozeit am Dienstag von 9 – 16 Uhr in der Sewanstr. 178.

Bleibt schön neugierig!

Lichtenberg Friedrichsfelde Süd

23. Juni 2022

Der Kunstmeilen Katalog

beinhaltet Portraits aller 42 ausstellenden Künstler*innen sowie eine Historie der vergangenen 8 Jahre Kunstmeile und ist an folgenden Standorten gegen eine Schutzgebühr von 0,50€ erhältlich:

  • Buchhandlung Ludwig, Weitlingstraße 22 (im Bahnhof)
  • Buchhandlung totsicher, Margaretenstraße 2

220621 Rundgnge whrend der Kunstmeile final page 0001

220621 Veranstaltungen whrend der Kunstmeile final page 0001
Lichtenberg Friedrichsfelde Süd

01. Juni 2022

9. Kunstmeile in der Weitlingstraße

Vom 18. Juni bis zum 16. Juli verwandelt sich die Weitlingstraße zum 9. mal in eine Kunstgalerie. An 39 Standorten stellen Künstler*innen aus der Nachbarschaft ihre Werke in den Schaufenstern der dort ansässigen Gewerbe aus.

Eröffnet wird die Kunstmeile am 18. Juni ab 14 Uhr auf dem Stadtteilfest „Wir im Kiez“ auf dem Münsterlandplatz. An dem Stand der AG Kunstmeile gibt es die Möglichkeit sich bei langjährig mitwirkenden Künstler*innen über das Projekt zu informieren. Es gibt Einblicke in die Historie der letzten 9 Jahre Kunstmeile und die Möglichkeit, sich für Workshops und Rundgänge anzumelden. In diesem Jahr wurde zudem ein Kunstmeilenkatalog erstellt, in dem alle 38 mitwirkende Künstler*innen portraitiert sind - auch dieser ist am Stand erhältlich.

 

Das Begleitprogramm der Kunstmeile gestaltet sich wie folgt:

19.06.2022 ab 10:00 Uhr: Tages – Workshop „Urban Sketching im Weitlingkiez“ mit Georg Welke, Start: AWO „Margaretentreff“, Zachertstr. 52, 10315 Berlin

23.06.2022, 17:00 bis 18:30 Uhr: Vortrag "Fotomontage und Fotocollage" mit Manfred Krause, AWO „Margaretentreff“, Zachertstr. 52, 10315 Berlin

30.06. 2022 18:00 bis 19:00 Uhr: Lesung mit Teilnehmenden der Kunstmeile, W43, Weitlingstr. 43, 10317 Berlin

03.07. 2022 12:00 - 15:00 Uhr: "Zeit zum Zeichnen" für alle, W43, Weitlingstr. 43, 10317 Berlin

Anmeldung zu den Veranstaltungen unter 030 98370909

22.06.2022 11:00 Uhr Gemeinsamer Rundgang,Treffpunkt: Margaretenstraße / Ecke Weitlingstraße (Margaretenstraße - Bahnhof Lichtenberg)

02.07. 2022 14:00 Uhr Gemeinsamer Rundgang,Treffpunkt: Margaretenstraße / Ecke Weitlingstraße (Margaretenstraße bis Lückstraße)

Die Kunstmeile ist ein Gemeinschaftsprojekt von lokalen Künstler*innen, Gewerbetreibenden und sozialen Einrichtungen rund rum die Weitlingstraße. Die Koordination wird über den AWO Margaretentreff und die Stadtteilkoordination Lichtenberg Mitte mit Unterstützung des Bezirksamtes Lichtenberg umgesetzt.

 Kunstmeile Faltblatt 2022 final page 0002Kunstmeile Faltblatt 2022 final page 0001

Lichtenberg

Die mobile Stadtteilarbeit vor Ort

Ab sofort ist das Team der Stadtteilarbeit mobil für Sie/Euch vor Ort:


• Jeden Mittwoch von 13:00 bis 16:00 Uhr im Volkradpark hinter Rewe.
• Jeden Donnerstag von 13:00 bis 16:00 Uhr auf dem Heinrich-Dathe-Platz neben dem Wochenmarkt am Tierpark.


Mit unserem roten Bollerwagen und Kaffee und Tee wollen wir Begegnung im Kiez ermöglichen und mit Ihnen/Euch ins Gespräch kommen.


Da wir bald in den Sommerurlaub gehen, werden wir an folgenden Terminen nicht vor Ort sein:
• 20.7. und 21.7.
• 3.8. bis 18.8.
In dieser Zeit sind Caro und Beate abwechselnd unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu erreichen, sowie dienstags von 9:00 bis 16:00 Uhr für die Nachbarschaft im Büro der Stadtteilkoordination in der Sewanstraße 178 ansprechbar.


Wir freuen uns auf Sie/Euch!
Mehr Informationen zum Projekt: http://stk-lichtenbergmitte.de/sta-mobil.html

Lichtenberg Friedrichsfelde Süd
Der rote Bollerwagen rollt los:
Die Mobile Stadtteilarbeit vor Ort in Friedrichsfelde Süd

Beitrag 3
 Ab dem 02. Juni 2022 ist das Team der Stadtteilarbeit mobil für Sie/Euch vor Ort:

jeden Donnerstag von 13:00 bis 16:00 Uhr
auf dem Heinrich-Dathe-Platz neben dem Wochenmarkt am Tierpark.

Mit unserem roten Bollerwagen und Kaffee und Tee wollen wir Begegnung im Kiez ermöglichen und mit Ihnen/Euch ins Gespräch kommen.
Das Team der Stadtteilarbeit mobil besteht aus Caro Offer und Beate Marquardt.

Wir möchten:
…mit allen Bewohner*innen ins Gespräch kommen und sie kennen lernen – mit denen, die hier schon lange leben und neuen Mieter*innen.
…wissen wie es Ihnen und Euch geht: Was ist gut in der Nachbarschaft und was sollte anders werden? Welche Ideen gibt es für die Nachbarschaft?
…Begegnung zwischen den Menschen im Kiez ermöglichen und die Gemeinschaft und das Miteinander stärken.

Wir freuen uns auf Sie/Euch!

Das Projekt der mobilen Stadtteilarbeit wird aus Mitteln der Europäischen Union gefördert und wird als Teil der Reaktion der Union auf die Covid-19-Pandemie finanziert. Der Träger der Stadtteilarbeit mobil in Friedrichsfelde Süd ist die pad gGmbH.

Mehr Informationen zum Projekt: http://stk-lichtenbergmitte.de/sta-mobil.html

Lichtenberg Friedrichsfelde Süd

04. Juni 2022

Wir im Kiez auf dem Münsterlandplatz am Samstag, den 18.06.2022

Wir freuen uns das nach zwei jähriger Pause endlich wieder das "Wir im Kiez" stattfinden kann.

STK sM Insta Feed wik

„Wir im Kiez“ heißt es zum 14. Mal, wenn am Samstag, den 18. Juni das gleichnamige Nachbarschaftsfest für alle im Weitlingkiez steigt.

Am Tag der offenen Gesellschaft setzt das Fest erneut ein Zeichen für einen toleranten und vielfältigen Kiez.

Los geht es um 14 Uhr auf dem Münsterlandplatz, genauer: in der Münsterlandstraße 44–50. Mehr als 30 Vereine, Projekte und Initiativen aus dem Weitlingkiez und der Umgebung präsentieren sich an Ständen.

Zum Tag der offenen Gesellschaft stellen sich die vielfältigsten Demokratie-Projekt und -Initiativen aus Lichtenberg vor. Zudem wird es eine Dialog Ecke geben, die Besucher*innen einlädt, sich zum breiten Themenfeld einer „offene Gesellschaft“ auszutauschen. Für die kleinen Besucher*innen gibt es eine betreute Leseecke mit diversitysensiblen Kinderbüchern.

Ein vielfältiges Bühnenprogramm und verschiedenste Köstlichkeiten an den Ständen runden das Angebot ab.

Die Highlights auf der Bühne sind: der Chor von der „Robinson Grundschule“, Singer & Songwriter „Gustav“ und „Mädchen aus Berlin“ geben ihre Berliner Texte zum Besten, jiddische Lieder von Olaf Ruhl und für die Kinder gibt es Tanzeinlagen von Flatback & Cry und Jeromé the Metronom.

Neben Kinderschminken und Dosenwerfen können sich die Kleinen von dem Zauberkünstler Jan Dober verzaubern lassen und ein paar Break Dance moves bei Jeromé the Metronom lernen.

Eine Fahrradwerkstatt und Fahrradcodierung wird von Garage 10 e.V. und dem Polizeiabschnitt 34 angeboten. Unterschiften für eine verkehrsberuhigten und fahrradfreundlichen Weitlingkiez sammelt die Initiative Weitling-Kiezblock vor Ort.

Auch die Kunstmeile feiert an diesem Tag ihre Eröffnung. Im Zuge dessen werden mitwirkende Künstler*innen an einem der 30 Ständen für Gespräche bereitstehen und dabei über die Historie der letzten 8 Jahre Kunstmeile und das diesjährige Begleitprogramm informieren. Für Interessierte gibt es Ausblicke und Anreize für das Jubiläumsjahr 2022. Zudem wird an dem Stand der Kunstmeilenkatalog mit Portraits aller 38 teilnehmenden Künstler*innen aus der Nachbarschaft erhältlich sein.

Parallel dazu findet ab 14 Uhr auf der Wiese des Münsterlandplatzes ein Flohmarkt statt, der vom Weitlingkiez Kollektiv organisiert wurde.

Ab ca. 18:00 Uhr präsentiert das „Weitlingkiez Kollektiv“ drei Bands: Tonopol (Geigenpoprock aus Berlin), Beer Drinking Daddies (Rockabilly & Country Musik) und Partytour (Großstadtgroove, Ska, Power-Pop)

Lichtenbergs Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) eröffnet das Stadtteilfest. Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge ermöglicht mit einer Finanzspritze die Festlichkeit.

Das „Wir im Kiez“ wird Federführend von der Stadtteilkoordination Lichtenberg Mitte geplant, in Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde und dem Weitlingkiez Kollektiv.

Lichtenberg Stadtteilkoordination Stadtentwicklung Friedrichsfelde Süd
 
12.04.2022
 
Das Begleitgremium Bürgerhaushalt sucht Verstärkung

Das Begleitgremium Bürgerhaushalt führt und organisiert den permanenten Dialog mit den Bürger:innen zu ihren Vorschlägen zum Bürgerhaushalt Lichtenberg und begleitet den Gesamtprozess des Beteiligungsverfahrens Bürgerhaushalt Lichtenberg.
 
Das Gremium sichtet und systematisiert grundsätzlich mindestens einmal je Quartal die eingegangenen Vorschläge und organisiert deren Bearbeitung entsprechend der vier festgelegten Vorschlagswege.
Dabei stehen für die Behandlung der Bürger:innenvorschläge folgende vier Möglichkeiten zur Verfügung:playmobil Sitzung runder tisch

 

  • Vorschläge, die nach Aussage des Fachamtes aus dem beschlossenen Haushaltsplan umgesetzt werden können, werden der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) zur Beratung und empfehlenden Beschlussfassung übergeben.
  • Vorschläge, die nicht aus dem beschlossenen Haushaltsplan umgesetzt werden können, werden in das Votierungsverfahren geleitet.
  • Vorschläge, deren Umsetzung nicht möglich ist (inhaltlich oder nach vorliegender Beschlusslage der BVV), werden vom Begleitgremium der BVV zur Ablehnung empfohlen.
  • Vorschläge, die über den Kiezfonds realisiert werden können, werden an die entsprechende Bürgerjury zur Beratung und Beschlussfassung geleitet. Die Selbständigkeit der Bürgerjurys hinsichtlich der Entscheidungsbefugnis wird vom Beschluss des Begleitgremiums nicht berührt. 

Wenn Sie sich vorstellen können, Teil des Begleitgremiums zu werden und im Dialog mit den Vorschlagseinreichenden, Politik und Verwaltung mit zu entscheiden wie die Vorschläge zu behandeln sind und den Prozess als solches mit zu gestalten, melden Sie sich gern bei der Geschäftsstelle Bürgerhaushalt in der Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination. Die Ansprechpartnerinnen, Silvia Gröber und Lilia Lengert, sind wie folgt erreichbar:
 
per E-Mail                   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder
per Telefon                  030 / 90296 3515 und 3516
 
Für die paritätische Besetzung im Gremium werden stimmberechtigte Bürgervertreter:innen für folgende Prognoseräume des Bezirkes gesucht:
 

  • Hohenschönhausen Süd: eine Bürgervertreterin und ein Bürgervertreter
  • Lichtenberg Nord: eine Bürgervertreterin
  • Lichtenberg Mitte: ein Bürgervertreter

 
Gern können auch Interessenmeldungen für alle Prognoseräume des Bezirkes für die stellvertretende Funktion abgegeben werden.
Bei überzähligen Meldungen wird per Losverfahren über die Besetzung entschieden.
 
Genauere Ausführungen zu Aufgaben und Strukturen des Begleitgremiums und generellen Punkten können Sie der Rahmenkonzeption zum Bürgerhaushalt Lichtenberg sowie der Geschäftsordnung des Begleitgremiums Bürgerhaushalt entnehmen.

 
Lichtenberg Stadtteilkoordination Stadtentwicklung Friedrichsfelde Süd

24. Januar 2022


STK FB Post Masken
Lichtenberg Stadtteilkoordination Stadtentwicklung Friedrichsfelde Süd

26. Januar 2022


Neuer Stadtführer durch Berlin-Rummelsburg

„Vom Zamenhofpark zum Rummelsburger See“ ist der Titel eines neuen Stadtführers, der zu einem etwa 1 ½- bis 2-stündigen Spaziergang zu gärtnerischen, architektonischen, kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten in Rummelsburg und Umgebung einlädt.

Sonnenhof, Münsterlandplatz, Max-Taut-Aula, Erlöserkirche, Museum Lichtenberg im Stadthaus und die Jugendherberge am Ostkreuz sind einige Stationen.

Der Stadtführer erläutert auch einige Bezüge zur internationalen Sprache Esperanto und ihrer Kultur. Der Esperanto-Erfinder Zamenhof, nach dem der Park benannt ist, und der Verlag Mondial, in der Lichtenberger Giselastraße entstanden und heute in New York (USA) beheimatet, werden genauer vorgestellt.

Der 52 seitige Band im handlichen A5-Format enthält eine Wegeskizze, die Wegbeschreibung mit Informationen zu Sehenswürdigkeiten. Er ist reich illustriert (54 Farbfotos) und durch einen Personenindex, das Literaturverzeichnis und eine Kleine Esperanto-Sprachlehre ergänzt.

Der zweisprachige Stadtführer (Deutsch und Esperanto) erschien als Band 1 der Reihe Reise durch Berlin und seine Esperanto-Kultur im Verlag Fritz Wollenberg, ISBN 978-3-9823965-0-7, Preis: 6 Euro.

Er ist über den Buchhandel bestellbar. In Berlin-Rummelsburg bieten die Buchhandlung Paul und Paula in der Pfarrstraße 121, 10317 Berlin und die Galerie Gisela in der Giselastraße 12, 10317 Berlin den neuen Stadtführer an.

 

Broschuere Zamenhofpark 01

Lichtenberg Stadtteilkoordination Stadtentwicklung Friedrichsfelde Süd
Lichtenberg Stadtteilkoordination Stadtentwicklung Friedrichsfelde Süd

13. Dezember  2021 Neue Jury Mitglieder für die Kiez Jury in Friedrichsfelde Nord gesucht

Handzettel Kiezfonds

 

 

Lichtenberg Stadtteilkoordination Stadtentwicklung Friedrichsfelde Süd

24. November 2021

Auslegung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplan 11-126 V –

Gebiet Sewanstraße/Erieseering Bebauung des Aldi Grundstückes

Bebauungsplan Sewanstrae

 

Der Bezirk legt den Bebauungsplan öffentlich aus, nach § 3 Absatz 2 BauGB.

An folgenden Orten können Sie den Bebauungsplan einsehen und dazu Stellungsnahmen abgeben:

Beim Bezirksamt:

Ort: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Abt. Stadtentwicklung, Soziales, Wirtschaft und Arbeit, Stadtentwicklungsamt,

Fachbereich Stadtplanung, 1031 5 Berlin, Alt-Friedrichsfelde 60, Haus 2, Raum 2.1207, Tel. 90296-6491 oder

90296-6431, Fax 90296-6409, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Zeit: 22. November 2021 bis einschließlich 22. Dezember 2021, jeweils Montag bis Mittwoch von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr, Donnerstag von 8.30 Uhr bis 18.00 Uhr, Freitag von 8.30 Uhr bis 15.00 Uhr sowie n ach telefonischer Vereinbarung. Die Einsicht nahme an dem angegebenen Ort ist nur nach vorheriger Terminabsprache unter den angegebenen Kontaktmöglichkeiten möglich. Die geltenden Schutzmaßnahmen zur Eindämmung de r Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 werden eingehalten. Die vor Ort gemachten Hinweise sind zu beachten.

Bei uns Stadtteilkoordination Lichtenberg Mitte:

Ort: Sewanstraße 178 (1.OG), 10319 Berlin

Zeit: vom 25.11. bis einschließlich 22. Dezember, in der Regel von 11 bis 15 Uhr. Aufgrund der aktuellen Lage bitten wir vorher einen Termin mit uns zu vereinbaren. Es sind ggf. auch Termine zu anderen Uhrzeiten möglich.

Die geltenden Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 werden eingehalten. Bei uns gilt in den Räumen 3 G. Bitte bringen Sie Ihren Nachweis mit.

Online Beteiligung:

Zudem haben Sie die Möglichkeit unter folgenden Link die Unterlagen und Stellungsnahmen einzusehen und Ihre Stellungsnahme abzugeben:

https://www.berlin.de/bebauungsplan-lichtenberg/beteiligung/bebauungsplaene/bebauungsplan.1146188.php

Lichtenberg Stadtteilkoordination Friedrichsfelde Süd Engagement

18. November 2021

Gerne hätten wir gemeinsam mit Ihnen gefeiert, aber die aktuelle Situation lässt nichts anderes als eine Absage des Festes zu. Wir planen jedoch schon das nächste Kiezfest im Sommer 2022. Bis dahin passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund.

Die Träger aus Friedrichsfelde Süd planen für die Anwohner*innen einen kleinen Weihnachtsmarkt. Wir haben die derzeitige pandemisch Lage im Blick und halten uns an die aktuellen Verordnungen.

 Kiezweihnacht Dolgenseepromenade Plakat final

Lichtenberg Kunst im Stadtraum Weitlingkiez Stadtteilkoordination Bürgerjournalismus Engagement

28. Oktober 2021

Massower Lichtermeer - Kommt vorbei und lasst euch überraschen

 Lichterfest Plakat

Lichtenberg Kunst im Stadtraum Weitlingkiez Stadtteilkoordination Bürgerjournalismus Engagement

05. Oktober 2021

Sperrmüll Aktionstag am Samstag, den 09.10.2021 in Friedrichsfelde Süd 

 Sperrmll

Lichtenberg Kunst im Stadtraum Weitlingkiez Stadtteilkoordination Bürgerjournalismus Engagement

15. August 2021

Dolge-Melle-Kiezfest am Donnerstag, den 19. August 2021 ab 15 Uhr

Verschiedenen Akteure aus Friedrichsfelde Süd laden zum Kiezfest am Rodelberg beim Hönower Weg ein.

Ab 15 Uhr gibt es verschiedene Mitmachaktionen für Kinder.

Kommt vorbei wir freuen uns auf Euch.

 Sportfest Quer

Lichtenberg Kunst im Stadtraum Weitlingkiez Stadtteilkoordination Bürgerjournalismus Engagement

02. August 2021

INFORMATION ÜBER DEN RAHMENPLAN FÜR DIE GROßSIEDLUNG FRIEDRICHSFELDE

Am Dienstag, den 17.08.2021 von 18.00 bis 20.00 Uhr

Hochschule für Wirtschaft und Recht, Alt-Friedrichsfelde 60, Haus 1, (Auditorium Maximum)

Der Bezirk Lichtenberg hat für die Großsiedlung Friedrichsfelde eine städtebauliche Rahmenplanung beauftragt. Die Ergebnisse möchten wir Ihnen gerne vorstellen und mit Ihnen diskutieren. Dabei geht es um einen ganzheitlichen Blick auf Ihr Wohngebiet. Ziel der Rahmenplanung ist, Eckpfeiler für die zukünftige städtebauliche Entwicklung zu diskutieren und festzulegen.

Sie haben die Möglichkeit, im Vorfeld der Veranstaltung Ihre Fragen unter dem Betreff „Rahmenplan Friedrichsfelde“ an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu senden oder direkt bei der Veranstaltung einzubringen.

Bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl von Personen im Veranstaltungsraum erlaubt ist. Wir bitten Sie daher um eine Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.oder telefonisch (030 2512626).

Um teilnehmen zu können, sind am Veranstaltungstag je nach Corona-Verordnungslage ggf. entweder ein negativer Test oder eine Bescheinigung zur vollständigen Genesung bzw. Impfung notwendig. Vor Ort wird ebenfalls eine Liste für die Kontaktverfolgung ausgelegt.

Weitere Informationen

StadtBüro Hunger I Tel.: 030 251 2516 I Anmelde-Tel.: 030 251 2626

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Lichtenberg Kunst im Stadtraum Weitlingkiez Stadtteilkoordination Bürgerjournalismus Engagement

09. Juni 2021

8. Kunstmeile im Weitlingkiez

Kunstmeile 2021

 

Am Mittwoch, den 9. Juni 2021, startete die 8. Kunstmeile im Weitlingkiez. Im Rahmen des Kooperationsprojektes zwischen Gewerbetreibenden, lokalen Kunstschaffenden und vor Ort ansässigen sozialen Einrichtungen präsentieren über 30 Künstler*innen ihre Kunstwerke in rund 30 Geschäften.

Ein Flyer mit allen beteiligten Einrichtungen liegt in den Geschäften aus.

Die Kunstmeile wird vom Margaretentreff (AWO Südost e.V.), der Stadtteilkoordination Lichtenberg Mitte (pad gGmbH) und dem Bezirksamt Lichtenberg organisiert. Sie endet am Sonntag, 27. Juni 2021. 

Aktionen im Rahmen der Kunstmeile:

Rundgänge:

Rundgang I: Mittwoch, 16. Juni, 17 Uhr, Startpunkt: Irenen-/Ecke Weitlingstraße vor den Schaufenstern der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB)

Rundgang II: Mittwoch, 23. Juni, 11 Uhr, Startpunkt: Irenen-/Ecke Weitlingstraße vor den Schaufenstern der NEB

Rundgang III (Finissage): Samstag, 26.06., 16 Uhr, Startpunkt: Irenen-/Ecke Weitlingstraße vor den Schaufenstern der NEB

Porträts malen in der Weitling 43 mit Avag Avagyan: Mo./Mi./Fr. jeweils von 11.00 – 14.00 Uhr sowie Di./Do. jeweils von15.00 – 18.00 Uhr. Terminvereinbarungen unter Telefon: 01577/0448957

Aktion für Kinder: „Findet sMeili“ entlang der Kunstmeile. Kinder aus dem Kiez merken sich den Ausstellungsort, an dem sie eine Figur entdeckt haben, sagen den Ort im Eiscafé in der Margaretenstraße 27 an und und gewinnen eine Kugel Eis. Die Anleitung für „Findet sMeili“ steht auf dem Flyer und am Themenbaum der Stadtteilkoordination Lichtenberg Mitte auf dem Münsterlandplatz.

AWO Margaretentreff

Karoline Dietel

Telefon: (030) 5269-5031

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bis zum 21.06.2021 könnt ihr unter folgenden Link einen kleinen Beitrag zur Weitlingstraße vom rbb sehen:

https://www.rbb-online.de/abendschau/videos/20210613_1930/weitling.html


Lichtenberg Stadtteilkoordination Bürgerjournalismus Kiezfonds Engagement

20. Mai 2021

Am Freitag, den 28. Mai ist Tag der Nachbarn

Bild1

Wir sind mit dabei im Rosenfelder Ring gegenüber dem Ärztezentrum von 13 bis 17 Uhr.
Kommt auf eine Tasse Tee oder Kaffee vorbei tauscht euch aus über das Leben im Kiez, Nachbarschaft und was euch noch auf den Herzen liegt.
Mit dabei ist das Begegenungzentrum LIBEZEM; was seine Angebote präsentiert.
Wir freuen uns auf euch.

Lichtenberg Stadtteilkoordination Bürgerjournalismus Kiezfonds Engagement

28. April 2021

Die Handysammlung für die Umwelt - seid dabei!

Foto Handybox Wir sind Partner der Aktion „Handy für die Umwelt“ von der Deutschen Umwelthilfe. Ihr habt noch ein paar alte Smartphone oder sogar Tastenhandy bei Euch in der Schublade liegen? Und habt es noch nicht geschafft diese zum BSR-Hof zu bringen? Dann kommt zu uns im Büro wir sammeln die Handys und Smartphone, dann werden diese wenn es möglich ist repariert oder recycelt.

Hier vier gute Gründe, alte Handys abzugeben:

https://www.handysfuerdieumwelt.de/business-template/warum-abgeben/

und unter folgenden Link, mehr Information zur Sammlung:

https://www.handysfuerdieumwelt.de/business-template/ueber-die-sammlung/

Lichtenberg Stadtteilkoordination fLotte Lastenrad Kiezpool Mobilität

04. März 2021

Fotowettbewerb 2021 – „Wege aus der Einsamkeit“

Lichtenberger­*innen sind aufgerufen, Fotos, die das Thema illustrieren, dokumen­tie­­ren oder künstlerisch darstellen, beim Bezirksamt einzusenden. Dabei geht es um Darstellungen von Momenten, die aufgrund der Corona-Kontaktbeschränkungen entstanden sind: der Geburtstag auf Distanz, der Besuch am Fenster, das Konzert im Hof, der tägliche Spaziergang allein im Kiez, die Online-Party mit Freunden oder das ehrenamtliche Engagement, um anderen Menschen aus der Einsamkeit zu helfen.

Beiträge können bis zum 31. März eingereicht werden.

Teilnehmende schicken ihr Foto entweder in Papierform (mindestens DIN A5) oder digital (mindestens 11 × 15 Zentimeter und 300 dpi) unter dem Stichwort „Wege aus der Einsamkeit“ an die Pressestelle des Bezirksamtes im Rathaus: per Post an Rathaus Lichtenberg, Pressestelle, Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Alle Arbeiten müssen folgende Angaben enthalten: Name, Vorname, Alter, Adresse, Telefonnummer und einen Titel für das Bild.

Weitere Informationen:

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin

Pressestelle

Telefon: (030) 90296-3307

Bürgerbeteiligung Lichtenberg Stadtteilkoordination Kiezfonds Bürgerjury

28. Januar 2021

Bürgerjury Friedrichsfelde Süd sucht neue Mitglieder

Vielen ist der Lichtenberger Kiezfonds bekannt als eine niedrigschwellige, finanzielle Unterstützung für Kiezprojekte. Die Bürgerjury ist fester Bestandsteil der Kiezfonds-Förderung. Sie entscheidet, welche Projektideen ihren Kiez verbessern und aufwerten. Die Idee dahinter: alle Lichtenberger*innen wissen am besten, was gut für ihren Kiez ist und was nicht. Die Mitglieder der 13 Lichtenberger Bürgerjurys diskutieren die Kiezfonds-Anträge und entscheiden demokratisch über deren Bewilligung. Hierfür nutzen sie ihre Kiezerfahrung und diese fließt in Form der Entscheidungen zurück in die Gestaltung des Kiezes. Dabei werden sie von uns, der Geschäftsstelle Kiezfonds der STK Lichtenberg Mitte unterstützt.

Wir suchen für die Bürgerjury Friedrichsfelde Süd neue Mitglieder.

Alle Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich und unentgeltlich in der Bürgerjury. Die Sitzungen finden jeweils jeden dritten Dienstagabend im Monat statt. Derzeit finden die Abstimmung per E-Mail, Telefon und Post statt.

Weitere Infos zum Kiezfonds und den bisher geförderten Projekten findest Du auf der Seite des Bürgerhaushalts.

Hast Du Interesse, Dich in der Bürgerjury zu engagieren?

Dann melde Dich bei uns (unseren Kontakt findest Du rechts auf dieser Seite).

kiezfonds rockt

Lichtenberg Stadtteilkoordination Gesundheit Corona Bezirksamt

27. Januar 2021

Der Bezirk stellt medizinischen Mund-Nasen-Schutz für Bedürftige zur Verfügung

Mund Nasen Schutzmasken Bezirksamt LichtenbergDas Bezirksamt stellt Lichtenberger*innen ab den 27. Januar kostenlose medizinische Schutzmasken zur Verfügung. Es handelt sich um nicht waschbaren Einweg-Mundschutz („OP-Masken“). Diese entsprechen den Vorgaben des Senats für die Verwendung im Öffentlichen Personennahverkehr und der Nutzung in geschlossen Räumen.

Die Ausgabe der Masken ist vorrangig für Menschen gedacht, für die der Kauf einer eigenen Maske eine besondere Härte bedeutet und die auf den Öffentlichen Personennahverkehr angewiesen sind.


Am 27. Januar sind wir ab 11 Uhr erreichbar, an den anderen Werktagen in der Regel von 11 bis 16 Uhr.

Bitte nutzten Sie unseren Hintereingang (die Metalltreppe nach oben und rechts an die Scheibe klopfen).

Pro Person wird ein Päcken mit 10 Masken verteilt, solange der Vorrat reicht.

Weitere Ausgabestellen in Lichtenberg Mitte sind:

Friedrichsfelde Nord
LIBEZEM, Rhinstraße 9, 10315 Berlin
Montag-Donnerstag: 10-18:00 Uhr, Freitag: 10.00-15:00 Uhr

Weitlingkiez & Massower Kiez
Margaretentreff, Zachertstraße 52, 10315 Berlin
Montag-Dienstag: 10-16:00 Uhr, Donnerstag: 10.00-15:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung (Telefon 030 - 52 69 50 31)

Lichtenberg Stadtteilkoordination Bürgerjournalismus Kiezfonds Engagement

07. Januar 2021

Unser Kiezkalender 2021

Wir wünschen ein frohes neues Jahr!

Dass wir mit Zuversicht und neuer Kraft den Kiez zusammen gestalten werden.

Wenn Sie noch einen Wandkalender für 2021 brauchen, wir haben da was für Sie:
unseren frisch gedruckten Kiezkaleder 2021 mit Fotos von unserem ausgerufenen Fotowettbewerb, der die ganze Vielfalt von Lichtenberg Mitte wiederspiegelt. Von den über 80 eingereichten Fotos wurden die 13 abgedruckten Fotos von unserer Kiez Jury ausgewählt.       
Abzuholen bei uns im Büro. Bitte vorher telefonisch ein Termin vereinbaren, damit Sie uns auch antreffen.
Lichtenberg Stadtteilkoordination Bürgerjournalismus Kiezfonds Engagement

17. Dezember 2020

Weihnachtsgrüße von der Stadtteilkoordination

reindeer pixa bay RitaE

 

Schließzeit über die Feiertage: Die Stadtteilkoordination befindet sich vom Montag, den 21.12.2020 bis Sonntag, den 03.01.2020 im Winterurlaub.

Ab Montag, den 4. Januar sind wir wieder für Euch da.

Wir wünschen eine friedliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr 2021.

Bleibt schön gesund und passt auf Euch auf.

Wir freuen uns auch im kommenden Jahr den Kiez wieder gemeinsam mit Euch und Ihnen zu gestalten!

Winterliche Grüße aus der Stadtteilkoordination Lichtenberg Mitte

Steffi Maschner & Carolin Janssen

Lichtenberg Stadtteilkoordination Bürgerjournalismus Kiezfonds Engagement

07. Dezember 2020

Die Weitlingstraße wird zur Weihnachtsstraße

christmas card pixa bay Gerd Altmann

Da wir in diesem Jahr auf die Weihnachtsmärkte leider verzichten müssen, hat sich das Weitlingkiez Kollektiv mit der Unterstützung durch die Stadteilkoordination Lichtenberg Mitte überlegt, die Weitlingstraße zu der Weihnachtsstraße zu erklären. In diesem Rahmen bieten die Geschäftsinhaber*innen ihrer Kundschaft in der Weitlingstraße spezielle Angebote an, die man ab dem 7.12. bis zum 20.12. genießen kann.

Die Weitlingstraße erhielt bereits Ende November neue festliche Weihnachtsbeleuchtung dank der Initiative des Vereins Wir im Weitlingkiez e.V., in dem sich die Gewerbetreibenden aus dem Kiez organisieren. Am Ende der Weitlingstraße stellt dazu dieser Verein einen Weihnachtsbaum auf und der Vorbahnhofsplatz wird mit einem Kulturprogramm belebt.

Das Schlendern und der Erwerb von Weihnachtsgeschenken für die eigenen Liebsten in den Läden der Weitlingstraße kann so zu einem Weihnachtserlebnis werden.

Weitere Informationen: https://www.facebook.com/weitlingkiezkollektiv/

 

Lichtenberg Stadtteilkoordination Bürgerjournalismus Kiezfonds Engagement

11. November 2020

Massower Lichtermeer

Lampions basteln und den Massower Kiez zum Leuchten bringen

Liebe Eltern, Kinder, Großeltern und Anwohner*innen,

wir möchten mit Euch als Auftakt in die Adventszeit eine Lichterkette im Massower Kiez gestalten. Wir bringen die Lichterkette mit und ihr bringt Eure selbstgebastelten Lampions vorbei, die wir dann auf die einzelnen Glühbirnen verteilen.  

Wann? Donnerstag, den 26.11.2020, 16:30 Uhr bis Sonntag 29.11.2020, 20:00 Uhr              
 
Wo? zwischen Spielplatz und neuer Sportanlage im Massower Kiez

Bastelsets für die Lampions könnt ihr ab dem 16.11.2020 zu den Öffnungszeiten (Mo, Di + Do: 10 - 17 Uhr) im Awo "Margaretentreff" abholen.     

Gebastelte Lampions könnt ihr ebenfalls im AWO "Margartentreff" vorbei bringen.

Wir freuen uns auf Euch!

Lichtenberg Stadtteilkoordination Bürgerjournalismus Kiezfonds Engagement

01. Oktober 2020

Gestalte mit uns den Foto-Kiez-Kalender Lichtenberg Mitte 2021

Gesuchte Motive - Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung!
Im Kiez-Kalender wollen wir gerne die unterschiedlichen Seiten von Lichtenberg Mitte präsentieren ob Einblicke im Tierpark oder Hochhauskulise in Friedrichsfelde. Der Motivauswahl sind dabei keine Grenzen gesetzt. Es müssen nicht nur besonders schöne oder ausgefallene Motive sein, auch Ungewöhnliches oder Alltägliches kann abgelichtet werden. Wer im kommenden Jahr sein Kiez-Bild im Kalender erblicken möchte, sollte sich auf die Suche nach dem besten Fotomotiv machen.

Teilnahmebedingungen

Die Fotos können bis zum 01. November 2020 per E-Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gesendet werden.

Alternativ können Sie Ihre Fotomotive persönlich in digitaler Form, zum Beispiel auf einer CD oder einem USB-Stick, im Büro in der Sewanstraße 178 abgeben.
Wichtig: Das Foto muss in Querformat und möglichst hoher Auflösung gespeichert sein.

Fototitel, Ort und Datum der Aufnahme sind dabei optionale Angaben.
Auswahl der Bilder
Eine Jury aus Anwohner*innen und Akteur*innen wählt die Fotos aus.

Wir freuen uns auf Ihre Bilder!

Lichtenberg Stadtteilkoordination Spenden Sharing Brille Solidarität

05. August 2020

Her mit Ihren alten Brillen!

Sind Sie oder kennen Sie Brillenträger*innen? Bei denen sammeln sich ja gern mal alte, nicht mehr genutzte Brillenmodelle in der Schublade. Her damit! Denn ab 13. August steht bei uns im Büro eine Brillensammelbox.

Unter dem Motto „Brillen spenden – Sehen schenken“ sammeln wir damit gespendete Brillen, die im Anschluss katalogisiert, verpackt und im funktionsfähigem Zustand dem gemeinnützigen Projekt „BrillenWeltweit“ übergeben werden. Im Rahmen dieses Projekts erhalten bedürftige Sehbeeinträchtigte in Entwicklungsländern eine aufgearbeitete Brille. Denn dort kostet ein selbstverständliches Hilfsmittel wie eine Brille für viele oftmals das fast zehnfache eines Monatslohns.

Die Brillen können ab 13. August in der Regel zu unseren üblichen Öffnungszeiten (Mo bis Do, 10 - 15 Uhr) bei uns abgegeben werden.

Eine Liste aller aktuellen berlinweiten Sammelorte finden Sie über die Webseite der SenUVK.

Brille glasses 3002608 1920 Bild von Mabel Amber auf Pixabay cut

Lichtenberg Stadtteilkoordination Integration Demokratie Politische Bildung Ausstellung

02. Juli 2020

Bruderland ist abgebrannt. Eine Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR

1989 lebten über 90.000 Vertragsarbeiter aus anderen sozialistischen Staaten in der DDR, rund zwei Drittel davon aus Vietnam. Mit dem Zusammenbruch der DDR geht ein großer Teil der Vertragsarbeiter in die Heimat zurück. Diejenigen die bleiben, stehen durch die Schließung der Wohnheime buchstäblich auf der Straße.

Die Ausstellung will ein Bild vom Alltag der Vertragsarbeiter*innen zeichnen, die blieben und sich ihr zu Hause hier erkämpft haben.

Wo? AWO Margaretentreff Zachertstr. 52 10315 Berlin
Wann? Vom 1. Juli bis 21. August 2020, Öffnungszeiten: Mo + Di 11- 17 Uhr und Do von 10 - 16 Uhr

Eine Kooperation des Runden Tisch Politische Bildung und des AWO Margaretentreff

Lichtenberg Stadtteilkoordination Ehrenamt Freiwilligenagentur

24. Juni 2020

Lichtenberger Freiwilligentage 2020: Aktionen gesucht!

Vom 11.-20. September 2020 finden die Berliner Freiwilligentage statt. Das Team der oskar l freiwilligenagentur lichtenberg ist als lokaler Partner dabei und hat einen Aufruf zum Mitmachen gestartet, um die Tatkraft und Vielfalt freiwilligen Engagements im Bezirk zu zeigen und zu feiern:

Beteiligen Sie sich mit eigenen Aktionen! Ob Herbstputz, Fahrrad-Demo, Hochbeete-Bau oder Hundeshow: Ihre Mitmach-Aktionen füllen die Freiwilligentage mit Leben und bringen Lichtenberger*innen für eine gute Sache zusammen. Nach Monaten des Stillstands und der Kontaktbeschränkungen sind die Freiwilligentage eine willkommene Gelegenheit, um mit den Menschen in Ihrem Kiez wieder zusammen zu kommen und aktiv zu werden, dabei konkrete Vorhaben in gemeinschaftlichen Aktionen mit neuen und treuen Freiwilligen umzusetzen, und so das freiwillige Engagement und die Hilfsbereitschaft und Solidarität der letzten Monate anzuerkennen und zu feiern.

Sie möchten sich beteiligen und haben schon Pläne für eine Mitmach-Aktion geschmiedet? Prima, dann können Sie sich sofort über diesen Link anmelden: Mitmach-Aktionen 2020. Alle Aktionen, die im Rahmen der Freiwilligentage stattfinden, veröffentlicht und bewirbt oskar in einem Flyer. Dafür benötigen sie Ihre Anmeldung bis Montag, den 13. Juli 2020.

Zuletzt noch eine Bitte: Mit frisch gedruckten Plakaten möchte oskar ab sofort für die Freiwilligentage werben. Plakate bringt oskar gern vorbei, einfach melden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Lichtenberg Stadtteilkoordination Fördertöpfe Friedrichsfelde Fördertopf

24. Juni 2020

Förderprogramm für die "Großsiedlung" Friedrichsfelde

Friedrichsfelde ist eine von 24 Berliner „Großsiedlungen“. Für diese hat der Berliner Senat das Förderprogramm „Stärkung Berliner Großsiedlungen“ ins Leben gerufen.
Ziel ist es, im Zeitraum 2020 - 2023 durch unterstützende Projekte Großsiedlungen sowie ihre Bewohner*innen zu stärken und dadurch das nachbarschaftliche Miteinander und die Lebensqualität weiter zu erhöhen. Für die Durchführung von Projekten im Bezirk Lichtenberg ruft das Bezirksamt daher kurzfristig Träger der Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit zur Einreichung von Projektvorschlägen auf.

Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis Freitag 3. Juli 2020, an folgende E-Mail-Adresse zu richten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Den Projektaufruf finden Sie unter: https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/auf-einen-blick/buergerservice/gemeinwesen/artikel.773097.php

Weitere Informationen und die Kontaktdaten der Ansprechpartner*innen im Bezirk gibt es hier: https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/aktuelles/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung.949443.php

Wenn Sie Projektideen haben, stehen auch wir als STK natürlich kurzfristig für Fragen und Gedankenaustausch zur Verfügung!

Bürgerbeteiligung Lichtenberg Bürgerhaushalt Stadtteilkoordination

10. Juni 2020

                        Gesucht!

Achtung! Juhu, wir haben bereits jemanden gefunden, also diesbezüglich bitte nicht mehr melden, danke!

→ eine Frau* aus Neu-Lichtenberg oder FriedrichsfeldeLogo Bürgerhaushalt
→ mit Spaß an Beteiligung und Stadtteilentwicklung
→ für die Mitarbeit im Begleitgremium Bürgerhaushalt Lichtenebrg

Sie treten an bis zu vier Terminen im Jahr in Austausch mit Lichtenberger Bezirkspolitiker*innen, Fachleuten aus der Verwaltung und anderen interessierten Bürger*innen.
Sie diskutieren mit allen relevanten Entscheider*innen über den Umgang mit den im Bürgerhaushalt eingereichten Vorschlägen.
Sie vertreten bringen ihr lokales Expert*innenwissen ein, kennen sich vor Ort aus und können die Interessenslagen der Bewohner*innen einschätzen.
Die Bürger*innen, die im Begleitgremium Bürgerhaushalt mitentscheiden, haben dort die Stimmmehrheit.

Das Begleitgremium tagt 2020 an folgenden Terminen:
Do, 10. September 2020 (18 bis ca. 21 Uhr)
Do, 26. November 2020 (18 bis ca. 21 Uhr)

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich im Bezirksamt Lichtenberg bei der Geschäftsstelle Bürgerhaushalt (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., 030 90296 3516) oder bei uns (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., 030 9837 0909).

Ausführlichere Informationen rund um den Bürgerhaushalt finden Sie unter www.buergerhaushalt-lichtenberg.de

Lichtenberg Stadtteilkoordination fLotte Lastenrad Kiezpool Mobilität

08. Juni 2020

Lastenrad "Rocky" ist wieder ausleihbar!

Rocky zurück Juni2020Unser stärkster Mitarbeiter ist zurück! Nachdem er über zwei Monate lang heldenhaft im Dienst der fLotten Coronahilfe stand und mit ihm unter anderem für die Berliner Tafel Essen verteilt wurde, ist unser liebes Lastenrad Rocky wieder bei uns.
Ab sofort kann er wieder kostenlos für bis zu drei Tage ausgeliehen werden. Einfach auf https://flotte-berlin.de/cb-items/rocky/ gehen, Wunschtermin buchen und uns kurz anrufen!

Lichtenberg Stadtteilkoordination Gesundheit Corona Bezirksamt

15. Mai 2020

Der Bezirk stellt weiteren Mund-Nasen-Schutz für Bedürftige zur Verfügung

Mund Nasen Schutzmasken Bezirksamt LichtenbergDas Bezirksamt stellt Lichtenberger Bürger*innen ab 18. Mai noch einmal kostenlose Schutzmasken zur Verfügung. Dieses Mal handelt es sich um nicht waschbaren Einweg-Mundschutz („OP-Masken“). Er entspricht den Vorgaben des Senats für die Verwendung im Öffentlichen Personennahverkehr und kann auch in Geschäften genutzt werden.

Die Ausgabe der Masken ist vorrangig für Menschen gedacht, für die der Kauf einer eigenen Maske eine besondere Härte bedeutet und die auf den Öffentlichen Personennahverkehr angewiesen sind.

Unser Büro wird diesmal ebenfalls eine Ausgabestelle sein.
Am 18. Mai sind wir ab 12 Uhr erreichbar, an den anderen Werktagen in der Regel von 10 bis 15 Uhr.
Achtung! Am 22. Mai ist unser Büro wegen des Brückentags geschlossen!

Aktuell ist unsere Klingel leider defekt, bitte nutzt daher den Hintereingang (die Metalltreppe nach oben und rechts an die Scheibe klopfen).

Die Ausgabe der Masken erfolgt in der Haushaltsgröße angemessenem Umfang, solange der Vorrat reicht.

Weitere Ausgabestellen in Lichtenberg Mitte sind:

Friedrichsfelde Nord
LIBEZEM, Rhinstraße 9, 10315 Berlin
Montag-Donnerstag: 10-16:00 Uhr, Freitag: 10.00-15:00 Uhr

Weitlingkiez & Massower Kiez
Margaretentreff, Zachertstraße 52, 10315 Berlin
Montag-Dienstag: 10-17:00 Uhr, Donnerstag: 10.00-16:00 Uhr

Kaskelkiez
Jugend- und Begegnungsstätte Alte Schmiede, Spittastraße 40, 10317 Berlin
Montag-Donnerstag: 10.00 - 14:00 Uhr

Lichtenberg Stadtteilkoordination Corona Bezirksamt

27. April 2020

Bezirk stellt Mund-Nasen-Schutz für Bedürftige zur Verfügung

Mundschutz clothes line 5085594 640 gabriele lässer pixabayDas Bezirksamt Lichtenberg hat am 27.04.2020 begonnen, kostenlosen Mund-Nasen-Schutz (waschbar, aus Stoff) auszugeben. Der Mundschutz entspricht den Vorgaben des Senats für die Verwendung in öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Ausgabe der Masken ist auf 2 Stück pro Person beschränkt und ist vorrangig für Personen gedacht, für die der Kauf einer eigenen Maske eine besondere Härte bedeutet und die auf den Öffentlichen Personennahverkehr angewiesen sind.

Die Masken stellt der Berliner Senat den Bezirken zur Verfügung. Eine erste Lieferung erfolgte heute, weitere sollen folgen.

Ausgabestelle: Bürgeramt 2 (Normannenstraße 1-2, 10367 Berlin, ggü. Rathaus Lichtenberg).
Ausgabezeiten: 28. - 30.04.2020, jeweils von 12 bis18 Uhr.

Das Bezirksamt bittet um Verständnis, dass eine Ausgabe nur solange erfolgen kann, soweit die Verfügbarkeit gegeben ist.

Lichtenberg Stadtteilkoordination Corona Finanzierung Fördertopf

17. April 2020

Finanzielle Unterstützung zur Förderung von nachbarschaftlichem Engagement in Corona-Zeiten

In der Corona-Krise ist schnelle und unkomplizierte Hilfe gefragt!

Das Bezirksamt Lichtenberg reagiert auf diesen Bedarf und stellt im Rahmen des Senatsprogramms „FEIN“ Bürger*innen, Vereinen und Institutionen Fördermittel in einer Gesamthöhe von rund 60.000 € zur Verfügung.

Förderfähige Projekte für Freiwilliges Engagement In Nachbarschaften sind:

• Strategien gegen Vereinsamung
• Herstellung von Atemschutzmasken
• Kooperationen mit Hilfsprojekten
• Aufwandentschädigung (pauschal max. 100 € p.P.)
• Erstellung und Druck von Informationen
• Telefonische Gesprächsunterstützung
• Unterstützende Sachmittel
• Informelle Bildungsangebote

Pro Projekt können bis zu 3.500€ beantragt werden. Zur Antragstellung ist das entsprechende Formblatt auszufüllen. Nähere Informationen finden Sie in zwei weiteren Merkblättern. Die Dokumente stehen auf der Seite des Bezirksamts zum Download bereit: https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/auf-einen-blick/buergerservice/gemeinwesen/artikel.299623.php

Gerne unterstützt und berät die Stadtteilkoordination Lichtenberg Mitte bei der Antragstellung!

Lichtenberg Stadtteilkoordination Demokratie Finanzierung Fördertopf Aktionsfonds

09. April 2020

Aktionsfonds der Partnerschaften für Demokratie gestartet

Trotz oder gerade wegen der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Einschränkungen ist es wichtig, Projekte zu fördern, die sich für ein diverses, respektvolles und gewaltfreies Miteinander einsetzen. Genau dafür ist jetzt der Aktionsfonds der Partnerschaften für Demokratie gestartet.

Es gibt einen Fördertopf für kleinere Projekte, die mit bis zu 1.000 € gefördert werden. Antragsfristen dieses Jahr sind: 30. Mai, 30. Juli, 30. September 2020.

Inhaltliche Schwerpunkte sind

  • Stärkung einer lebendigen Zivilgesellschaft vor Ort
  • Stärkung des Engagements gegen Antisemitismus, (anti-muslimischem) Rassismus, extreme Rechte, Antiziganismus sowie Homo- und Transphobie
  • aktive Gestaltung des demokratischen Zusammenlebens in der Einwanderungsgesellschaft
  • Demokratie- und Toleranzerziehung
  • antirassistische Bildung
  • Erinnerungsarbeit

Zudem gibt es einen Fördertopf für große Projekte. Hier ist eine Förderung bis zu 5.000 € möglich. Antragsfrist ist hier der 15. Mai 2020.

Besonders freuen die Partnerschaften für Demokratie sich über Projektideen zu digitalen Methoden oder Formaten, die ein demokratisches und diverses Zusammenleben stärken. Weitere Schwerpunkte der Ausschreibung sollen Projekte sein, die…

  • Ideen/Methoden entwickeln, wie Menschen online aktiviert werden können, sich mit menschenverachtenden Ideologien auseinandersetzen und sich gegen diese einzusetzen
  • zu lokaler Geschichte arbeiten und eine demokratische Erinnerungskultur fördern
  • die sich mit Rassismus auseinandersetzen und Betroffene stärken
  • Kinder- und Jugendspezifische und/oder medienpädagogische Projekte, die Beteiligung stärken und für Ausgrenzungsprozesse sensibilisieren
  • generationsübergreifend sind und die Zielgruppe von Beginn an aktiv einbeziehen.

Frühester Projektstart kann bei beiden Förderoptionen 2,5 Wochen nach dem Abgabetermin sein.

Antragsberechtigt sind Einzelpersonen, Bündnisse, Initiativen, Vereine und Einrichtungen, die nicht in öffentlicher Trägerschaft sind.

Auf der Webseite der Partnerschaften für Demokratie finden sich alle weiteren Informationen sowie die Antrags-Unterlagen: https://licht-blicke.org/partnerschaften-fuer-demokratie/partnerschaften-fuer-demokratie-lichtenberg/

karte neue adresse

01. April 2020

Die Stadtteilkoordination ist umgezogen!

Achtung, das ist kein Aprilscherz! Wir sind umgezogen und sind seit dem 1. April nicht mehr in der KULTSchule in der Sewanstraße 43 anzutreffen. Wir sind aber glücklicherweise nur ein paar Meter weitergezogen. Ihr findet uns ab jetzt in der Sewanstraße 178, im ersten Obergeschoss. Es ist hell, gemütlich und barrierarm (Zutritt möglich mit Unterstützung).

Sobald wir alle wieder dürfen, freuen wir uns natürlich über Besuch! :-)

Lichtenberg Stadtteilkoordination Nachbarschaftshilfe Corona Berzirksamt

25. März 2020

Lichtenberg schaltet Hotline für Nachbarschaftshilfe

Wir freuen uns über die zahlreichen Angebote, Initiativen und Ideen, die aktuell Berlinweit unter Nachbar*innen entstehen, um einander in diesen kuriosen Zeiten zu helfen.

Um diese Hilfsbereitschaft zu unterstützen schaltet das Bezirksamt Lichtenberg ab 25. März 2020 eine Telefon-Hotline. Hier können sich alle melden, die Hilfe anbieten, aber vor allem auch alle, die Hilfe benötigen. Über die Hotline werden eingehenden Nachfragen mit den Angeboten verknüpft, um gezielte Unterstützung zu vereinfachen.

Hotline für Lichtenberg: (030) 90296-2244
Hotline für Hohenschönhausen: (030) 90296-2233

Die Hotline ist Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr erreichbar. Betreut wird die Nummer von Fachkräften des Bezirksamtes und der Stadtteilarbeit, zum Beispiel auch von uns Stadtteilkoordinationen.

Sowohl Helfende als auch Hilfesuchende können sich auch über die Online-Datenbank der oskar | freiwilligenagentur registrieren: https://oskar.berlin/corona-freiwillig-helfen-lichtenberg/. Auch dort werden Angebote und Gesuche sinnvoll zusammengeführt.

Achtung! Die Hotline dient ausschließlich zur Vermittlung nachbarschaftlicher Hilfe (z.B. für Einkäufe oder Apothekengänge) durch Freiwillige. Das Bezirksamt Lichtenberg möchte diese Hilfe unterstützen und koordinieren, es besteht über die Hotline jedoch kein Anspruch auf Versorgung. Gegebenenfalls wird über die Kooperation mit anderen Ämtern und Anlaufstellen versucht, weitere Hilfsmöglichkeiten zu vermitteln.

Streuen Sie diese Informationen gern in Ihrem Wohnhaus per Aushang sowie digital mit Ihrem Lichtenberger Freundes- und Bekanntenkreis! Den passenden Flyer gibt es hier.

Wir wünschen Ihnen das Beste, bleiben Sie gesund und achten Sie aufeinander!

Bürgerbeteiligung Lichtenberg Nöldnerplatz Kunst am Bau Kunst im Stadtraum Stadtteilkoordination

20. Februar 2020

"Himmel über Nöldnerplatz" - Dialog zum Kunstwerk

Seit Januar 2020 steht auf dem Nöldnerplatz ein neues Kunstwerk: ein Ensemble aus einem allseitig geschlossenen Hauszelt aus Aluminiumguss und einer Mastleuchte. Das Werk des Berliner Künstlers Christian Hasucha heißt „Himmel über Nöldnerplatz“ und ist das Ergebnis eines Wettbewerbes zur künstlerische Gestaltung des Platzes.

Am Dienstag, 25. Februar 2020 um 16 Uhr steht der Künstler für Gespräche über das Kunstwerk zur Verfügung. Er erläutert die Entwicklung des dauerhaft installierten Kunstwerkes, zieht Parallelen zu einigen seiner früheren Stadtkunstprojekte und steht natürlich für Fragen zur Verfügung.

Treffpunkt ist beim Kunstwerk auf dem Nöldnerplatz. Danach geht es gemeinsam zu einem Vortrag im Museum Lichtenberg im Stadthaus (Türrschmidtstraße 24, 10317 Berlin). Danach bleibt noch Zeit für Diskussionen und Verständigung.

Himmel über Nöldnerplatz J Baumann cut klein
Bild: Himmel über Nöldnerplatz © J Baumann

Lichtenberg Stadtteilkoordination Demokratie Toleranz Zivilcourage Zivilgesellschaft

06. Februar 2020

Aufruf zum Preis für Demokratie und Toleranz

Das Bezirksamt Lichtenberg lobt jedes Jahr den „Preis für Demokratie und Toleranz“ aus. In einer Zeit wie jetzt, in der sich die Gesellschaft zunehmend polarisiert, in der in sozialen Medien, auf der Straße und in Parlamenten für erschreckend viele Leute laute Meinung mehr zählt als Fakten und in der organisierte, rechtsradikale Gewalt regelmäßig neue Ausmaße erreicht, hat ein solcher Preis eine wichtige Signalwirkung.

Gesucht werden Initiativen, Einzelpersonen, Vereine oder Institutionen, die für die diesjährige Verleihung in Frage kommen. Erwünscht sind schriftliche, prägnant begründete Vorschläge zu möglichen Preisträger*innen bis Freitag, 13. März 2020.

Über die Vergabe entscheidet eine Jury unter dem Vorsitz des Bezirksbürgermeisters. In der Jury sind weiterhin das Bezirksamtskollegium, das Bündnis für Demokratie und die Präventionsbeauftragten der regionalen Polizeidienststellen vertreten.

Verliehen wird der Preis am 6. Mai 2020 auf der bezirklichen Festveranstaltung anlässlich des 75. Jahrestages des Endes des zweiten Weltkriegs.

Vorschläge können eingereicht werden per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) oder per Post (Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Integrationsbeauftragte Bärbel Olhagaray, Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin).

Lichtenberg Stadtteilkoordination Neu-Lichtenberg Beratung Integration

06. Februar 2020

Integrationslots*innen beraten auf Russisch und Vietnamesisch

Ab sofort kann das Angebot der Berliner Integrationslots*innen auch in Neu-Lichtenberg in Anspruch genommen werden.
Integrationslots*innen helfen z.B. beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen, bieten Begleitung zu Behörden oder Ämtern sowie eine Sprachmittlung bei Schul- und Kitagesprächen an.

Die kostenlosen Beratungen finden statt im AWO Margaretentreff, Zachertstraße 52, 10315 Berlin (Nähe U-Bhf. Friedrichsfelde)

Beratung auf Russisch: Jeden 2. und 4. Montag im Monat von 9 - 12 Uhr
Beratung auf Vietnamesisch: Jeden 2. und 4. Freitag im Monat von 9 - 11 Uhr

Bürgerbeteiligung Lichtenberg Stadtteilkoordination Friedrichsfelde Ehrenamt

06. Februar 2020

Schiedsperson für Friedrichsfelde gesucht

Der Bezirk Lichtenberg sucht für den Ortsteil Friedrichsfelde eine neue Schiedsperson. Wer dieses Ehrenamt übernimmt, kann Streit schlichten, bevor es zu einem Prozess vor Gericht kommt. Vor dem Schiedsgericht werden beispielsweise Fälle von Beleidigung, Sachbeschädigung, Hausfriedensbruch oder Körperverletzung geklärt.

Die Amtszeit beträgt 5 Jahre. Wer sich bewerben möchte, muss zwischen 30 und 70 Jahre alt sein und in Friedrichsfelde wohnen. Als Bewerbung genügt ein kurzes Anschreiben und ein Lebenslauf. Beides schicken Bewerber*innen an das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Amt für Bürgerdienste, 10360 Berlin oder geben die Unterlagen direkt an einem der Lichtenberger Bürgerämter oder im Rathaus Lichtenberg (Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin) ab.

Bewerbungsschluss ist der 6. März 2020. Rückfragen werden beantwortet unter 030 90 296 7862.

Lichtenberg Stadtteilkoordination Kultur Neu-Lichtenberg Kaskelkiez Theater Kieztheater

20. Dezember 2019

Theaterprojekt rund ums Ostkreuz sucht Teilnehmer*innen

Auf der Lichtenberger Seite des Bahnhof Ostkreuz ist das Theater Strahl beheimatet. Zusammen mit der Regisseurin Uta Plate sucht es ab sofort Jugendliche ab 16 und Senior*innen ab 65 Jahre für ein mehrwöchiges Theaterprojekt.

Gemeinsam mit ihnen will das Theater auf die Suche gehen nach Familien- und Zeitgeschichten, insbesondere zu den Auf- und Umbrüchen im Leben: Was wird erzählt - und was will niemand hören? Was wollen wir der nächsten Generation weitergeben oder vielleicht auch verschweigen? Wie sind individuelle Lebenswege, politische Entwicklungen und der Wandel der Kieze miteinander verwoben? Welchen Blick darauf haben wir mit 16 Jahren und welchen mit 66?

Ein erstes Infotreffen findet statt am 14. Januar 2020, 18 Uhr in der STRAHL.Halle Ostkreuz (Markstr. 9-12, Berlin-Lichtenberg). Teilnehmer*innen können anschließend kostenlos eine Vorstellung des Stücks #BerlinBerlin um 19.30 Uhr besuchen.

Interessierte können bei Katja Raykova-Merz mehr erfahren und sich dort außerdem bis zum 12. Januar 2020 anmelden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel. 0157 76815878.

Lichtenberg Stadtteilkoordination

12. Dezember 2019

Aufruf zum Fotowettbewerb: Lichtenbergs versteckte Schönheiten

Anlässlich der „Nacht der Politik 2020“ lobt Bezirksbürgermeister Michael Grunst (Die Linke) wieder einen Fotowettbewerb aus. Mitmachen dürfen alle, es muss sich nur um einen Ort in Lichtenberg handeln. Denn es zählt nicht wo man herkommt, sondern wo man sein möchte, so Grunst. Die Fotos müssen nicht aktuell sein, aber die Orte sollte es noch geben.

Die ansprechendsten Motive wählt der Bezirksbürgermeister gemeinsam mit den Lichtenberger Stadträt*innen aus. Nach der Jurysitzung werden alle Beiträge im Rahmen der „Nacht der Politik“ am 6. März 2020, von 17 Uhr bis Mitternacht im Rathaus Lichtenberg ausgestellt. Unter allen Einsendungen werden drei Preisträger*innen ermittelt. Der Bezirksbürgermeister wird im Ratssaal die Gewinner*innen bekanntgeben und Preise überreichen. Das Gewinnerbild wird auch in den Rathausnachrichten veröffentlicht. Zu gewinnen gibt es unter anderem Eintrittskarten für den Tierpark und Kinogutscheine.

Teilnahmebedingungen: Jede teilnehmende Person darf ein Foto in Papierform (mindestens DIN A5) oder ein digitales Bild (mindestens 11 x 15 Zentimeter und 300 dpi) einreichen. Die Beiträge können im Raum 118 oder 112 im Rathaus Lichtenberg in der Möllendorffstraße 6 in 10367 Berlin persönlich abgegeben oder per E-Mail unter dem Stichwort „Verborgene Schönheiten“ an die Pressestelle des Bezirksamtes geschickt werden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Alle Arbeiten müssen folgende Angaben enthalten: Name, Vorname, Alter, Adresse, Telefonnummer, Titel des Werkes. Alle Teilnehmenden erlauben dem Bezirksamt Lichtenberg, die Fotos bei Nennen des*der Urheber*in abzudrucken oder anderweitig zu veröffentlichen. Achtung: Die eingereichten Fotos werden nicht zurückgeschickt!

Lichtenberg Stadtteilkoordination

12. Dezember 2019

Aufruf: Engagierte Frauen für den Lichtenberger Frauenpreis 2019 gesucht

Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März 2020 lobt das Bezirksamt erneut den Lichtenberger Frauenpreis aus. Dieser wird an Einzelpersonen, Projekte oder Initiativen vergeben, die sich für die Rechte von Frauen und Mädchen einsetzen. Sie fördern die Geschlechterdemokratie oder setzen sich für die Chancengleichheit von Frauen und Männer in allen Lebensbereichen ein.

Bezirksbürgermeister Michael Grunst (Die Linke) ermuntert alle Lichtenberger*innen, Vorschläge einzureichen. Über die Vergabe des Preises entscheidet dann eine Jury, die sich aus Vertreter*innen des Bezirksamts, der Bezirksverordnetenversammlung und aus Mitgliedern der Zivilgesellschaft zusammensetzt.

Der Frauenpreis ist mit 500 Euro dotiert. Er wird auf einer Festveranstaltung am 7. März 2020 überreicht. Bis zum 27.Januar können Vorschläge und Eigenbewerbungen mit prägnanten Begründungen per E-Mail an die Gleichstellungsbeauftragte des Bezirksamts, Majel Kundel, gesandt werden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (Telefon: 030 90296-3320).

Bürgerbeteiligung Lichtenberg Stadtteilkoordination Stadtentwicklung Friedrichsfelde Nord Friedrichsfelde

09. Dezember 2019

Rosenfelder Ring: Neuer Termin für Anwohner*innenversammlung

Die ursprünglich geplante Informationsveranstaltung zur Stadtentwicklungsplanung für das Gebiet Rosenfelder Ring am 01. November musste aufgrund des großen Interesses, dem der Veranstaltungsraum nicht gewachsen war, verschoben werden. Jetzt wurde dafür ein neuer Termin in einem größeren Veranstaltungsort gefunden:

Am Mittwoch, 08. Januar 2020, 18 Uhr in der Kirche der ev. Paul-Gerhard-Kirchengemeinde (Am Tierpark 28, 10315 Berlin).

Dort soll die Rahmenplanung für den Rosenfelder Ring vorgestellt werden, vor allem wird es um den geplanten Neubau einer Grundschule gehen. Anwesend sein werden u.a. die Stadträtin für Stadtentwicklung, Birgit Monteiro, sowie Expert*innen der zuständigen Fachämter.

Bürgerbeteiligung Lichtenberg Stadtteilkoordination Kiezfonds Bürgerjury

22. November 2019

Bürgerjurys für den Kiezfonds: Neue Mitglieder ab 2020 gesucht!

Vielen ist der Lichtenberger Kiezfonds bekannt als eine niedrigschwellige, finanzielle Unterstützung für Kiezprojekte. Die Bürgerjury ist fester Bestandsteil der Kiezfonds-Förderung. Sie entscheidet, welche Projektideen ihren Kiez verbessern und aufwerten. Die Idee dahinter: alle Lichtenberger*innen wissen am besten, was gut für ihren Kiez ist und was nicht. Die Mitglieder der 13 Lichtenberger Bürgerjurys diskutieren die Kiezfonds-Anträge und entscheiden demokratisch über deren Bewilligung. Hierfür nutzen sie ihre Kiezerfahrung und diese fließt in Form der Entscheidungen zurück in die Gestaltung des Kiezes. Dabei werden sie von uns, der Geschäftsstelle Kiezfonds der STK Lichtenberg Mitte unterstützt.

Für die Gremien der Bürgerjurys suchen wir ab 2020 neue Mitglieder!

Alle Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich und unentgeltlich in der Bürgerjury. Die Sitzungen finden je nach Kiez an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten statt.

Weitere Infos zum Kiezfonds und den bisher geförderten Projekten findest Du auf der Seite der Bürgerhaushalts.

Infos zum Gremium Bürgerjury gibt es HIER.

Hast Du Interesse, Dich in der Bürgerjury zu engagieren? Dann melde Dich bei uns (unseren Kontakt findest Du rechts auf dieser Seite).

kiezfonds rockt

Lichtenberg Weitlingkiez Stadtteilkoordination Kaskelkiez

23. Oktober 2019

Mitmachen beim begehbaren Kiezkalender 2019 im Kaskel- und Weitlingkiez!

Wieder und schon zum 9.Mal organisieren in diesem Jahr egagierte Lichtenberger*innen den begehbaren Kiezkalender im Kaskel- und im Weitlingkiez! Vom 1. bis zum 24. Dezember wird täglich um 17 Uhr vor einer Haustür, einem Balkon oder ein Fenster ein Glöckchen klingeln - was danach passiert, ist eine 5-minütige Überraschung und hoch-geheim!
Hast Du Lust und Interesse, für eine 5-minütige-Überraschung zu sorgen?
Dann melde dich bis zum 30.10. per Mail bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Infos auch unter: kiezkalender.home.blog und auf Facebook.

Und wer ein paar Impressionen aus dem letzten Jahr haben möchte, kann sich das Mini-youtube-Video angucken.

Lichtenberg Stadtteilkoordination Gesundheit Friedrichsfelde Süd Friedrichsfelde Nord Friedrichslde Gesundheitstage

11. Oktober 2019

Friedrichsfelder Gesundheitstage: Gesund und fit in jedem Alter!

Nicht wenige verbringen bereits ihr ganzes oder einen Großteil ihres Lebens in Friedrichsfelde. Deshalb ist es wichtig, dass der Kiez auch im Alter lebenswert bleibt. Gleichzeitig finden vermehrt junge Familien in Friedrichsfelde ihr Zuhause. Auch für sie sind Informationen zu Gesundheitsthemen und günstige sportliche Aktivitäten von großer Bedeutung.

Deshalb lassen wir dieses Jahr die Friedrichsfelder Gesundheitstage nach einer mehrjährigen Pause wieder aufleben. In der Woche vom 28. Oktober bis 03. November zeigen zahlreiche lokale Einrichtungen, wo und wie ihr euch in Friedrichsfelde rund um die Themen Gesundheit, Bewegung und Ernährung informieren, betätigen und Spaß haben könnt.

Bei der Eröffnungsveranstaltung am 28. Oktober um 18 Uhr in der Bodo-Uhse-Bibliothek (Erich-Kurz-Str. 9, 10319 Berlin) könnt ihr zudem im Rahmen der Stadtteildialoge mit der Bezirksstadträtin für Gesundheit Katrin Framke und weiteren Expert*innen über brennende gesundheitliche Themen im Kiez diskutieren, sei es die Ärzt*innenversorgung, selbstbestimmtes Leben im Alter oder die Ergebnisse der Einschulungsuntersuchungen.

Bei den Gesundheitstagen ist vom herbstlichen Spaziergang über Babymassage bis zum gesunden Kochkurs, von der Schnupperstunde Yoga über Ernährungsberatung bis zum Diskussionsabend über seelische Gesundheit für alle etwas dabei. Hier könnt ihr das gesamte Programm runterladen!

Die Flyer liegen auch bei allen teilnehmenden Einrichtungen sowie bei uns in der KULTSchule aus.

 FFelder Gesundheitstage 2019 Plakat

Bürgerbeteiligung Lichtenberg Stadtteilkoordination Stadtentwicklung Bebauungsplan

07. Oktober 2019

Beteiligung zu den Bebauungsplänen Alt-Friedrichsfelde 1-3 und JFE Betonoase

Im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB (öffentliche Auslegung) liegen bei uns aktuell folgende Bebauungspläne zur Besichtigung aus:

- Bebauungsplan 11-100, Alt-Friedrichsfelde 1 bis 3
- Bebauungsplan 11-52, Jugendfreizeitstätte - Betonoase

Die Pläne können vom 07. Oktober bis 06. November 2019 während der Öffnungszeiten in unserem Büro besichtigt und kommentiert werden. Die Ergebnisse der Beteiligung übergeben wir anschließend an das Stadtentwicklungsamt. Mehr Informationen zu Bebauungsplanverfahren und zur den darin vorgesehenen Möglichkeiten der Bürger*innenbeteiligung gibt es bei der Senatsverwaltung für Stadtentwickung und Wohnen.
Bürgerbeteiligung Lichtenberg Nöldnerplatz Kunst im Stadtraum Bürgerhaushalt Stadtteilkoordination Kunst

01. Oktober 2019

Kunst am Nöldnerplatz: Und es wird...

...ein Zelt. Und ein Leuchtmast. Spannend! Das Konzept „Himmel über Nöldnerplatz“ von Christian Hasucha wurde von der Jury des Wettbewerbs zur Gestaltung des Nöldnerplatzes zum Gewinner gekürt. Einen ersten Blick auf den Entwurf kann man hier werfen. Realisiert werden soll das Kunstwerk bis Jahresende.

Die Idee einer Skulptur am Nöldnerplatz geht auf einen Vorschlag aus dem Lichtenberger Bürgerhaushalt von 2017 zurück. Anfang diesen Jahres startete schließlich der offizielle Wettberwerb mit dem Ziel, den Platz sowie die Geschichte des Quartiers durch eine selbstbewusste, künstlerische Aussage zu betonen.

Am 17. und 18. Juni konnten sich dann Bürger*innen im Museum Lichtenberg im Stadthaus ein Bild von den acht finalen Entwürfen machen. Mehr als 50 von ihnen nutzten die Gelegenheit, Details zu den Konzepten zu erfahren und gaben schließlich ein Votum für das in ihren Augen beste Konzept ab. Das so entstandene Stimmungsbild wurde anschließend der Fachjury mitgegeben, die am 19. Juni die endgültige Entscheidung für eins der Konzepte traf.

Die gesamte Pressemitteilung des Bezirksamts gibt es hier zu lesen.

Wir finden das Konzept interessant, sind gespannt auf die Umsetzgung und die neue Wahrnehmung des Platzes und freuen uns auf rege Diskussion und Meinungsaustausch zum Kunstwerk!
Lichtenberg Stadtteilkoordination Bildung Sport Kulur Gesundheit ältere Menschen

01. Oktober 2019

Lichtenberger Woche der älteren Menschen

Am 1. Oktober ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Diesen hat das Bezirksamt Lichtenberg zum Anlass genommen und bietet vom 07. bis 13. Oktober in der "Woche der älteren Menschen" in Zusammenarbeit mit zahlreichen Einrichtungen im Bezirk vielfältige Bildungs-, Kultur- und Sportveranstaltungen an.

Ob Wanderung, Sprachkurs, Sport- und Tanznachmittag, Schriftsteller*innenlesung, Modenschau oder Vortrag zur Nutzung digitaler Geräte - hier ist für alle was dabei! Schaut hier das ganze Programm an und erzählt's euren Eltern und Großeltern weiter!

old couple 2313286 1280 ErikaWittlieb pixabay(Bild: ErikaWittlieb auf Pixabay)

Lichtenberg Stadtteilkoordination Kultur Fördertöpfe Kunst Bildung

20. September 2019

Fördertöpfe: Projektförderung Kulturelle Bildung 2020

Lichtenberger Künstler*innen können noch bis zum 15. November 2019 gemeinsam mit Kitas, Schulen, Jugendclubs oder Galerien im Bezirk Projektanträge zur Förderung durch den Projektfonds Kulturelle Bildung 2020 an das Bezirksamt Lichtenberg stellen. Projekte werden höchstens mit je 5.000 Euro gefördert.

Mehr Informationen zur Projektförderung und zur Antragstellung gibt es beim Bezirksamt Lichtenberg.

Lichtenberg Kultur Bezirkskulturfonds Fördertöpfe Kunst

20. September 2019

Fördertöpfe: Bezirkskulturfonds Lichtenberg 2020

Ab jetzt können Anträge für eine Förderung durch den Bezirkskulturfonds Lichtenberg (BKF) gestellt werden. Mit dem BKF werden jährlich kulturelle und künstlerische Vorhaben und Veranstaltungen im Bezirk unterstützt. Anträge auf finanzielle Förderung von künstlerischen Vorhaben im Jahr 2020 können Künstler*innen bis zum 15. November 2019 beim Bezirksamt Lichtenberg einreichen.

Mehr Informationen zum BKF und zur Antragstellung gibt es beim Bezirksamt Lichtenberg.

Lichtenberg Bürgerhaushalt Stadtteilkoordination Bücherschrank Bücherbox

20. September 2019

Bücherboxen für Lichtenberg Mitte

In Lichtenberg Mitte könnt ihr ab jetzt kostenlos und unkompliziert Bücher tauschen, bringen, mitnehmen und natürlich lesen! Seit August stehen nun insgesamt drei von vier geplanten Bücherboxen in unseren Kiezen. Das Modellprojekt „Lichtenberger Bücherboxen – Bring eins, nimm eins“ hat das Bezirksamt in Zusammenarbeit mit dem Lokalen Lichtenberger Bildungsverbund ins Leben gerufen. Die Idee geht auf einen Antrag aus dem Lichtenberger Bürgerhaushalt von 2016 zurück.

Bücherboxen sind quasi öffentliche Bücherschränke im Straßenraum, aus denen sich jede*r Bücher nehmen und wo jede*r Bücher abstellen kann, kostenlos und ganz ohne Formalitäten, sie fungieren somit auch als eine Art Tauschbörse.

Die frei zugänglichen Standorte der Bücherboxen sind:

• Kiezgarten Heinrichtreff, Heinrichstr. 31, 10317 Berlin
• AWO KINUFA Kinder- und Familientreff, Charlottenstraße 3a/b, 10315 Berlin
• Kita Schlaue Füchse, Gensingerstraße 60, 10315 Berlin (in Zusammenarbeit mit der Adam-Ries-Grundschule)

Für die vierte Bücherbox wird aktuell noch nach einem geeigneten Standort gesucht.

Bürgerbeteiligung Lichtenberg Stadtteilkoordination Friedrichsfelde Süd Friedrichsfelde Nord Stadtteilialoge

24. August 2019

Stadtteildialoge Lichtenberg Mitte gestartet!

stadtteildialoge flyer lichtenberg mitte 1 web stadtteildialoge flyer lichtenberg mitte 2 web

Wann welche Veranstaltung im Rahmen der Stadtteildialoge statt findet, siehst du in unserem Kiezkalender.

Weitere Infos unter

facebook.com/StadtteildialogeLichtenberg/

www.buergerhaushalt-lichtenberg.de/blog/es-geht-die-5-runde-start-der-stadtteildialoge-lichtenberg-mitte

www.berlin.de/ba-lichtenberg/aktuelles/buergerbeteiligung/artikel.698970.php

 

Lichtenberg Stadtteilkoordination

4. Juli 2019

Schließzeit der Stadtteilkoordination

Auch wir brauchen mal eine Verschnaufpause. Deshalb bleibt das Büro vom 11. bis 28. Juli 2019 geschlossen.

Sie können uns Ihr Anliegen gern per E-Mail mitteilen:
Anfragen zum Kiezfonds und den Friedrichsfelder Gesundheitstagen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (Antworten ab 05. August)
Anfragen zu allen anderen Themen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (Antworten ab 29. Juli)

Wir wünschen allen einen schönen Sommer!

Lichtenberg Stadtteilkoordination Bürgerjournalismus Kiezreporter Kiezjournalismus

2. Juli 2019

So geht Journalismus! Ferienseminar für Kiezreporter*innen

Unsere Kolleg*innen von der Stadtteilkoordination Lichtenberg Nord organisieren diesen Sommer wieder die Kiezreporter*innen-Uni für alle Lichtenberger*innen, die gern schreiben und fotografieren. Sie findet vom 22. bis 26.07. täglich von 10 bis 16 Uhr im Nachbarschaftshaus „Orangerie“ (Schulze-Boysen-Str. 38) statt.

Mit der Kiezreporter*innen-Uni wollen sie möglichst viele Lichtenberger*innen ermutigen, lokale Geschichten aufzuspüren, sie in Form zu bringen, abseits von Klischees zu formulieren und anschließend zu veröffentlichen.

Mehr Informationen zu Programm und Anmeldung: https://stz-lichtenbergnord.de/kiezreporterinnen-uni/

Ansprechpartner*innen:
Ksenia Porechina | Mobil: 0157 32 08 00 50
Tina Messerschmidt | Tel.: 030  98 60 19 99 13
oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kiezreporter Banner 1

Bürgerbeteiligung Lichtenberg Nöldnerplatz Kunst am Bau Kunst im Stadtraum Bürgerhaushalt Weitlingkiez Stadtteilkoordination Rummelsburg

24. Juni 2019

Kunst am Nöldnerplatz: Bürger*innen haben Favoriten gewählt

Zum Ende des Jahres wird der Nöldnerplatz nicht mehr aussehen wie vorher. Der Grund: Dort kommt Kunst hin! Der im Januar ausgerufene Wettbewerb zur künstlerischen Gestaltung des Nöldnerplatzes ist abgeschlossen, bald geht es an die Umsetzung. Der Wettbewerb ging auf einen Vorschlag aus dem Lichtenberger Bürgerhaushalt von 2017 zurück!

Nachdem ausgewählte Künstler*innen bis Anfang Juni ihre Konzepte eingereicht hatten, konnten sich die Bürger*innen am 17. und 18. Juni 2019 im Museum Lichtenberg im Stadthaus ein Bild von den acht Entwürfen machen. Mehr als 50 Bürger*innen - von jung bis alt - nutzten die Gelegenheit, der Vorprüferin im Wettbewerb, Helga Franz, Detailwissen zu den Konzepten zu entlocken und gaben schließlich ihr Votum für das in ihren Augen beste Konzept ab.

Das so entstandene Stimmungsbild wurde anschließend der Fachjury mitgegeben, die am 19. Juni 2019 die endgültige Entscheidung für eins der Konzepte traf. Welcher der acht finalen Entwürfe gewonnen hat, dürfen wir noch nicht verraten - dazu wird es sicher bald Neuigkeiten aus dem Bezirksamt geben! So viel sei gesagt: Der Nöldnerplatz wird künftig sicherlich voller, weil viele Vorbeigehende erstmal stehen bleiben und staunen.

<
Mai 2025
>
»
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 1

Kontakt

Stadtteilkoordination
Lichtenberg Mitte

Sewanstraße 178, 1. OG
10319 Berlin

Bürozeiten
Montag bis Freitag
von 10 bis 15 Uhr sowie
nach Vereinbarung

Telefon
030 98 37 09 09
0152 29 23 17 36

E-Mail
mail@stk-lichtenbergmitte.de
kiezfonds@stk-lichtenbergmitte.de

Online-Netzwerke
FB

 

 
 
 
Kontakt
Impressum
Datenschutz